Politik/Finanzen
Politik/Finanzen
Klare Trinkgeldregelung schafft Rechtssicherheit und stärkt den Tourismusstandort Österreich
Die neue pauschalierte Trinkgeldregelung setzt einen wichtigen Meilenstein für den Tourismusstandort Österreich. Tourismusminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner betonen, dass mit der Einigung...
Politik/Finanzen
Trinkgeld-Pauschale: Ein großer Schritt zur Entbürokratisierung
Die neue Trinkgeld-Lösung markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Hotellerie und Gastronomie in Österreich. Statt bisher Dutzender unterschiedlicher Berechnungsmethoden für Trinkgeld-Pauschalen gibt es nun...
Politik/Finanzen
Feiertags- und Überstundenarbeit: Positives Signal für Mitarbeitende
Die Wiederherstellung der Einkommenssteuerbegünstigung für Feiertagsarbeitsentgelte und Überstundenzuschläge ist längst überfällig. Seit Anfang dieses Jahres hat die Finanz aufgrund einer Entscheidung des Bundesfinanzgerichts ihre...
Politik/Finanzen
ÖHV-Offensive zur Reduzierung von Bürokratie verlängert: ein großer Erfolg
Die bedeutendste Entbürokratisierungs-Offensive im österreichischen Tourismus geht auf www.oehv.at/WenigerBuerokratie in die Verlängerung. Über 100 Mitglieder haben bereits an dieser Initiative teilgenommen, die die größte...
Petra Pachler
Wie geht’s weiter?
Jetzt steht sie also endlich, die neue Regierung! Viel Hoffnungen ruhen auf ihr, ebenso viele Aufgaben aus ebenso vielen Bereichen. Die Tourismuswirtschaft ist einer...
Politik/Finanzen
Schreckensgespenst Insolvenz
Die Insolvenzstatistik 2024 verzeichnete einen Pleiterekord, und auch 2025 startete für die Gastronomiebranche alles andere als rosig. 2024 wurden laut KSV in der Gastronomiebranche...
Walter Veit
Unter Kollegen
Das einzige, was in monatelangen Regierungsverhandlungen sehr rasch klar war? Dass Sach- und Wirtschaftspolitik – und damit die Zukunft des Landes – nur Nebenthemen...
Politik/Finanzen
Tourismus-Staatssekretärin Zehetner: Mittelstandspaket stärkt Wirtshäuser und Tourismusbetriebe
Mit dem neuen Mittelstandspaket setzt die österreichische Bundesregierung ein klares Signal zur Unterstützung der Gastronomie- und Tourismusbranche. Diese Wirtschaftszweige sind nicht nur entscheidend für...
Politik/Finanzen
Regierungsbildung: Zeit für klare Entscheidungen!
Die wirtschaftlichen Herausforderungen in Österreich sind zahlreich, und die Zeit drängt. Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), fordert eine rasche Regierungsbildung, um dringend...
Politik/Finanzen
Eine Million Euro für den Tourismus in Niederösterreich
Der Tourismus spielt in Niederösterreich eine zentrale Rolle – nicht nur als Wirtschaftszweig, sondern auch als kulturelles Rückgrat, das das „Land der Genießer“ prägt....
Politik/Finanzen
„Mole West“: Sanierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen
Nach monatelangen Verhandlungen und intensiven Bemühungen ist es nun offiziell: Das Sanierungsverfahren der „Mole West“ ist erfolgreich abgeschlossen. Der regionale Leitbetrieb am Neusiedlersee, bekannt...
Hotellerie/Tourismus
Urlaubstrend Sommer 2024: Österreich bleibt Spitzenreiter
Mit beeindruckenden 43 Prozent führt Österreich die Liste der bevorzugten Sommerdestinationen an und lässt internationale Konkurrenz wie Italien (22 Prozent), Kroatien (16 Prozent) und...
Politik/Finanzen
Tourismus-Investitionen stärken regionale Wirtschaftskraft
Die wirtschaftliche Bedeutung von Tourismusinvestitionen für die Regionen Österreichs kann kaum überschätzt werden. Laut einer aktuellen Kurzstudie der Tourism Investment Services GmbH (TIS), einer...
Aktuelles
Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen in der Brauwirtschaft: 3,9% Lohnerhöhung
Die österreichische Brauwirtschaft hat am 10. Oktober 2024 in der dritten Verhandlungsrunde mit den Gewerkschaften einen Abschluss von 3,9% für Löhne und Gehälter erzielt....
Politik/Finanzen
gn connect 2024: Digitale Strategien für finanzielle Sicherheit
Die Gastronomie sieht sich heute zahlreichen Herausforderungen gegenüber, doch innovative Ansätze bieten neue Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten. Dies wurde deutlich bei der gn...
Politik/Finanzen
Von der Leyen schafft neues Tourismus-Ressort
Die Initiative Zukunft Tourismus hat die Ernennung des Griechen Apostolos Tzitzikostas zum EU-Kommissar für Nachhaltigen Transport und Tourismus als richtungsweisenden Schritt für die europäische...
Walter Veit
Unter Kollegen
Ende September stellen die Österreicher: innen die politischen Weichen neu. Aktuell sind wir in der heißen Phase, dem Endspurt. Eine Zeit, in der die...
Politik/Finanzen
Bund fördert Konzepte für ausbalancierten Tourismus
Anfang des Jahres präsentierte Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler ergänzend zum Masterplan Tourismus den Aktionsplan 2024, der die Tourismusakzeptanz in den Mittelpunkt stellt. Seitdem wurden verschiedene...
Studien
Durchschnittlich 650 Euro Urlaubsbudget pro Woche und Person
Die Ergebnisse der Umfrage der bank99, bei der 400 Personen teilnahmen, zeigen, dass die Österreicher im Urlaub rund 650 Euro pro Person und Woche...
Hotellerie/Tourismus
Förderungen für Oberösterreichs Kongresstourismus
Gemeinsam mit Oberösterreich Tourismus und Branchenvertretern, hat das Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes Oberösterreich ein neues Fördermodell für Kongresse und Tagungen konzipiert.
Bonus für „Green...
Politik/Finanzen
EU-Kandidaten unter der Lupe: Wer setzt sich für die Tourismusregionen ein?
Die Initiative Zukunft Tourismus hebt hervor, dass der Tourismus in der Europäischen Union ein wichtiger Wirtschaftszweig ist, der jedoch im Vergleich zu Asien hinterherhinkt....
Aus der Branche
Das Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft: VISION 2028+
Die österreichische Landwirtschaft sieht sich stets mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert - seien es schwankende Preise, steigende gesellschaftliche Erwartungen, eine niedrige Kaufkraft der Konsumenten, Bürokratisierungsmaßnahmen...
Politik/Finanzen
Erleichterung in der österreichischen Hotelbranche: Unternehmen erhalten Hoffnungsschimmer
Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung, zeigt sich vorsichtig optimistisch nach der Einigung der Koalition über den Umgang mit in der Pandemie geschlossenen verbundenen...
Politik/Finanzen
Zukunftssicherung durch neuen Hotellerie-KV
Der neue Kollektivvertrag für die Hotellerie markiert einen Wendepunkt, der die Realität der Branche widerspiegelt. Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung, betont die zahlreichen...
Politik/Finanzen
Unternehmer-Tipps zum Jahresausklang
Zeitgerecht vor dem Jahreswechsel empfiehlt sich ein sorgfältiger Check, ob noch steuerliche Optimierungsmaßnahmen getroffen werden können. Wir haben zwei Reminder für Sie.
Gewinnverlagerung / Einkommensteuer-Progression...
Politik/Finanzen
Philippinische Fachkräfte gesucht
Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler hat jüngst in Manila/Philippinen ein Abkommen unterzeichnet. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel, der österreichische Unternehmen massiv unter Druck setzt, zu begegnen...
Aktuelles
Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung startet
In Krankenhäusern, Betriebskantinen und ähnlichen Einrichtungen werden jeden Tag rund 2,2 Millionen Essen konsumiert. Ab 1. September ist dort die Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Eiern...
GV/Catering
Herkunftskennzeichnung in Großküchen laut Bauernbund ein Gewinn für Konsumenten
Die Verordnung zur Herkunftskennzeichnung der Zutaten Fleisch, Milch und Eier in Großküchen tritt mit 1. September 2023 in Kraft. "Das bringt bei vielen Speisen...
Politik/Finanzen
ÖHV gegen Erbschaftssteuern
Die SPÖ stößt mit ihren aktuellen Plänen für eine Erbschaftssteuer bei der ÖHV auf Ablehnung. „Ich weiß nicht, wieviel Erfahrung das junge SPÖ-Team mit...
Politik/Finanzen
Landwirtschaftskammer für generelle Herkunftskennzeichnung
"Wer immer nur das Billigste sucht – egal, woher und zu welchen Produktionsstandards – wird Gammelfleisch, Salmonellen und Tierleid finden", betont der Präsident der...
Politik/Finanzen
„Schärfere Importkontrollen statt Herkunftskennzeichnung“
Nach dem jüngsten Kebab-Skandal, bei dem verdorbenes Hendl-Fleisch aus Polen zu 27 Salmonellenvergiftungen führte und für einen 63-jährigen Kärntner sogar tödlich endete, setzt Gastronomie-Obmann...
Politik/Finanzen
Änderungen bei RWR-Karte sollen Fachkräftezuzug unterstützen
„Die Rot-Weiß-Rot-Karte ist auch für die Tourismusbranche ein wichtiges Instrument, um die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften nach Österreich zu ermöglichen. Um die RWR-Karte an...
Politik/Finanzen
Tourismusanalyse: Energie- und Arbeitskosten müssen runter
Die aktuelle WIFO-Tourismusanalyse zeigt: Betriebe können die Preise gar nicht so stark erhöhen, wie ihre Kosten steigen. Der Umsatzanstieg lag im vergangenen Winter bei 9,3...
Karriere
Rechtsformwahl im Zuge einer Betriebsübergabe im Familienverband
Die Rechtsform entscheidet über den Auftritt im Geschäfts- und im Rechtsverkehr, über sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, Haftungsfragen, Finanzierungmöglichkeiten, die Versteuerung der Gewinne, Privatentnahmen sowie die Bedingungen...
Immobilien
Einkommensteuerliche Aspekte bei der Betriebsübergabe
Die Übergabe (oder auch Aufgabe) eines Betriebes oder Teilbetriebes hat immer – je nach Form der Betriebsübergabe – steuerliche Auswirkungen. Generell kommen bei der...
Politik/Finanzen
Gewerbliche Tourismusförderung wird neu gestaltet
Mit der gewerblichen Tourismusförderung werden Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft unterstützt. Die Förderung zählt seit jeher zu den...
Aktuelles
Über 9 Prozent plus im Gastgewerbe-KV
Nach mehreren intensiven Verhandlungsrunden konnte aktuell ein Kollektivvertragsabschluss für das Hotel- und Gastgewerbe erzielt werden. Die Löhne und Gehälter für die rund 230.000 Beschäftigten...
Politik/Finanzen
Energiekostenzuschuss soll Planbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit sichern
Um unternehmerische Existenzen abzusichern, hat sich das Wirtschaftsministerium unter Bundesminister Martin Kocher für eine Ausweitung der Energiehilfen eingesetzt: Der Energiekostenzuschuss 1, welcher ursprünglich mit...
Politik/Finanzen
Energiekostenzuschuss 2 kommt
Mit dem jüngst beschlosssenen Energiekostenzuschuss 2 werden österreichische Unternehmen in fünf Stufen gefördert. Pro Unternehmen können für 2023 Zuschüsse von 3.000 Euro bis 150...
Politik/Finanzen
Unternehmer-Tipps zum Jahresausklang
Zeitgerecht vor dem Jahreswechsel empfiehlt sich ein sorgfältiger Check dahingehend, ob noch Maßnahmen in Hinblick auf Steuern, die Sicherung der Unternehmensfinanzierung durch ein gutes...
Politik/Finanzen
Energiekostenzuschuss
Der Nationalrat hat am 12.10.2022 Änderungen des Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetzes beschlossen und damit das Förderbudget auf € 1,3 Milliarden angehoben sowie Erleichterungen für Unternehmen mit einem...
Hotellerie/Tourismus
Hotellerie fordert entschlossene Energiepreis-Politik
„Wir sparen an allen Ecken und Enden Energie. Trotzdem explodieren uns die Energiekosten unter der Hand“, beschreibt ÖHV-Präsident Walter Veit die eskalierende Lage in...
Politik/Finanzen
Energiezuschuss kommt auch für Unternehmen
Die Regierung hat sich jetzt endlich auch auf einen Energiekostenzuschuss für Unternehmen geeinigt. In unterschiedlichen Stufen werden – je nach Betroffenheit des Unternehmens –...
Politik/Finanzen
Investitionsfreibetrag ab 2023
Vorausschauend planen lohnt sich. Die Steuerreform brachte eine Wiedergeburt des Investitionsfreibetrages, mit dem Unternehmensinvestitionen steuerlich gefördert werden. Für ab 1.1.2023 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter des...
Politik/Finanzen
„Das ist dann richtig doof“
Wolfgang Kleemann, der ehemalige Generaldirektor der ÖHT, sagt, worum es jetzt wirklich geht im Tourismus: Wir brauchen neue Finanzierungsmodelle, neue Förderrichtlinien und ein besseres...
Politik/Finanzen
Steuer-News
Wir haben zwei höchstgerichtliche Entscheidungen mit möglichem Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen kompakt für Sie zusammengefasst. Epidemiegesetz – Sonderzahlungen bei Absonderung
Bei der Vergütung des Verdienstentganges bei...
Politik/Finanzen
KV-Abschluss Hotel- und Gastgewerbe: plus 3,7 Prozent
Sozialpartner, die Gewerkschaften vida und GPA sowie die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), konnten sich auf einen Kollektivvertragsabschluss im Hotel- und Gastgewerbe einigen. Für die Beschäftigten...
Politik/Finanzen
Steuer-News
Was Arbeitgeber/innen in der Hotellerie und Gastronomie aktuell wissen sollten. Wir haben aus unserer Beratungspraxis drei aktuell häufig gestellte Fragen kompakt für Sie zusammengefasst.
Corona-Prämie
Bonuszahlungen an...
Politik/Finanzen
Gastronomie fordert Erlass oder Verlängerung der Kredite
Die Gastronomie- und Hotelleriebranche sei in den vergangenen zwei Jahren besonders stark von den Pandemieschutzmaßnahmen betroffen gewesen, sagt Wirtschaftskammer-Gastronomie-Obmann Mario Pulker laut einem Bericht...
Politik/Finanzen
Saisonstarthilfe jetzt beantragen!
Aufgrund des Lockdowns vom November 2021 hat die Bundesregierung die Laufzeit der Corona-Kurzarbeit verlängert. Ziel war und ist, möglichst viele bestehende Beschäftigungsverhältnisse zu erhalten....
Politik/Finanzen
Härtefonds und Ausfallbonus verlängert
Die Coronakrise bedeutet nicht nur für unsere Tourismusbranche enorme Umsatzeinbußen, sondern auch für zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Betriebe – etwa Zulieferer für Hotels, Gastronomie...
Politik/Finanzen
Branche fordert dringend weitere Regierungshilfen
„Wir begrüßen die jüngst verkündete Vorgangsweise der Regierung, die Regelungen für Kontaktpersonen zu lockern, die Kontrollen zu erhöhen und die in der Gastronomie und...
Politik/Finanzen
Mehrwertsteuer wird wieder angehoben
Die Forderungen sämtlicher Branchenvertreter, angesichts der derzeit kritischen Lage die Reduktion der Mehrwertsteuer auf fünf Prozent für Speisen, Getränke und Übernachtungen über den Jahreswechsel...
Politik/Finanzen
„Reduzierter Mehrwertsteuersatz muss verlängert werden“
„Die Mehrwertsteuersenkung in Gastronomie, Hotellerie und im Kulturbereich ist eine unbürokratische, direkt spürbare und effektive Maßnahme, um den Betrieben die notwendige und zum Teil...
Politik/Finanzen
Brauereien fordern Verlängerung der Gastro-Umsatzsteuerregelung
Keine Weihnachtsfeiern oder Zusammenkünfte, Reisewarnungen und Gästemangel – Lockdown-bedingt bleiben auch in diesem Jahr Gastronomiebetriebe und die Hotellerie in der Vorweihnachtszeit geschlossen. Das bedeutet...
Politik/Finanzen
Wien verlängert Förderoffensive für Hotellerie
Die Wirtschaftsagentur Wien verlängert angesichts des erneuten Lockdowns die Hotellerie-Förderung bis 30. Juni 2022. Ursprünglich wäre das Förderprogramm „Wien Hotellerie“ mit 31. Dezember dieses...
Politik/Finanzen
Kurzarbeit bis Ende März 2022 verlängert
Die Pandemie trifft viele Wirtschaftszweige noch immer hart. Die Regierung hat daher beschlossen, das Modell der Kurzarbeit bis Ende März nächsten Jahres zu verlängern....
Politik/Finanzen
Saisonstarthilfe zur Fachkräftesicherung fix
Die Regierung hat jetzt eine Starthilfe zur Fachkräftesicherung in Saisonbetrieben auf Schiene gebracht. Diese gilt für alle Personen, die zwischen 3. November 2021 und...
Politik/Finanzen
Chat-Protokolle und die Steuerpläne
Ein pikantes Detail, welches zu den Hausdurchsuchungen im Kanzleramt führte, ist neben der auf Staatskosten gekauften Berichterstattung untergegangen. Der nachweislich unfreundlich gemobbte Vizekanzler Reinhold...
Studien
Lockdown: ÖHV fordert weitreichende Entschädigungen
„Gesundheit geht vor, da gibt es gar keine Zweifel. Das heißt aber nicht, dass man die desaströsen wirtschaftlichen Folgen eines Lockdowns einfach ausblenden kann....
Politik/Finanzen
Unternehmer-Tipps zum Jahresausklang
Zeitgerecht vor dem Jahreswechsel empfiehlt sich ein sorgfältiger Check, ob alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, das Unternehmensergebnis zu optimieren. Zudem sollte man sich diverse Fallfristen...
Politik/Finanzen
NÖ fördert weiterhin Qualitätsverbesserungen
Das Land Niederösterreich unterstützt heuer Wirtshäuser, Hotels, Privatzimmer-Vermieter und Camping-Plätze mit einer Investitionsförderung von drei Millionen Euro. Diese Förderung löst eine „gewaltige Hebelwirkung“ aus,...
Politik/Finanzen
ÖHV fordert dauerhaft gesenkte USt
„Die Preise für den Winterurlaub müssen jetzt fixiert werden. Der Hut brennt", fordert ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer von der Bundesregierung rasch die verbindliche Zusage,...
Hotellerie/Tourismus
Die Rechnung ohne die Mitarbeiter – keine Rückkehr des Volumenwachstums mit geringen Margen
Die Tourismusbranche war bisher verwöhnt. Bis 2019 gingen die Zahlen stetig bergauf: Mehr Zimmer, mehr Übernachtungen, mehr Beschäftigung. Selbst Finanz- oder Eurokrise konnten dem...
Thomas Reisenzahn
Das Eigenkapital gilt als heiliger Gral für Hotelinnovationen
Beim diesjährigen ÖHV-Hotelierkongress in Linz wurde der Branche vor Augen geführt, wie wichtig es ist, das Eigenkapital in der Zukunft zu stärken! In einer...
Politik/Finanzen
Wirtschaftshilfen werden verlängert
Die Regierung hat beschlossen, den Ausfallsbonus um drei Monate bis September zu verlängern und mit 80.000 Euro (bisher 30.000 Euro) zu deckeln. Betriebe mit...
Politik/Finanzen
Kurzarbeit geht mit neuen Regeln in die Verlängerung
Ab Juli will die Regierung die Kurzarbeit langsam wieder zurückfahren. Dafür wurden die Regeln nun auf neue Beine gestellt. Konkret soll es künftig ein...
Politik/Finanzen
Ausfallsbonus für Privatzimmervermieter wird erweitert
Privatzimmervermietern fehlt seit Monaten die Geschäfts- und damit die Lebensgrundlage. Um Zimmervermieter im Tourismus wie auch in der Land- und Forstwirtschaft zu unterstützen, wird...
Politik/Finanzen
10 Mio. Euro für die Förderung von Gastgärten
Gastronomiebetriebe gehören zu den Hauptbetroffenen der Coronakrise. Da aber die Ansteckungsgefahr im Freien deutlich niedriger ist als in Innenräumen, sind Gastgärten der sicherste Weg,...
Politik/Finanzen
Niederösterreich unterstützt Tourismuswirtschaft mit 3 Mio. Euro
Das Land Niederösterreich unterstützt Gastronomie, Hotellerie, Privatzimmervermieter sowie Campingbetriebe mit zwei neuen Förderschienen im Umfang von drei Millionen Euro, um nach der Corona-Krise wieder...
Politik/Finanzen
Löhne im Gastgewerbe steigen um über 2,2 Prozent
Lockdown hin oder her, die Sozialpartner sind in den vergangenen Wochen trotzdem zusammengesessen, um über eine KV-Erhöhung im Hotel- und Gastgewerbe zu diskutieren. Das...
Politik/Finanzen
Fixkostenzuschuss II oder Verlustersatz – was ist individuell das Richtige?
Unternehmer der Gastronomie stehen vor der Entscheidung Fixkostenzuschuss II oder Verlustersatz. Die Ansätze der Förderung (Kostenersatz vs. Verlustkompensation) sind unterschiedlich, die Deckelungen ebenfalls. Darüber...
Politik/Finanzen
Neues Unterstützungspaket für Gastgewerbebetriebe und Mitarbeiter
Die Regierung hat aktuell ein neues Unterstützungspaket für Gastronomie und Hotellerie vorgestellt. "In keiner Branche ist die Lage so dramatisch, wie in Gastronomie, Tourismus...
Politik/Finanzen
Krisenzeiten verlangen flexible Preisgestaltung
Revenue Management hat auch in der Ferienhotellerie in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen und wird von einigen wenigen Tourismusbetrieben erfolgreich praktiziert. Vor allem...
Politik/Finanzen
Kurzarbeit wird bis Ende Juni verlängert
Im Ministerrat wurde aktuell eine Verlängerung der Kurzarbeit um weitere drei Monate – also bis Ende Juni – beschlossen, um von der Coronakrise betroffene...
Politik/Finanzen
Neuer Ausfallsbonus für Unternehmen
Die Bundesregierung hat kürzlich die Wirtschaftshilfen für von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen um einen Ausfallsbonus ergänzt. Er soll allen Unternehmen zukommen, die einen Umsatzausfall...
Politik/Finanzen
Fristverlängerung bei Einstellzusagen
Zahlreiche Arbeitgeber – vor allem in der Tourismus-Branche – haben ihren Arbeitnehmern eine „Wiedereinstellungszusage“ gegeben – also die Zusicherung, dass der Arbeitsplatz zur Verfügung...
Politik/Finanzen
EU-Beihilferahmen erhöht
Trotz der insgesamt tristen Situation im heimischen Tourismus, gibt es zumindest vereinzelt auch positive Meldungen. So wurden etwa jüngst die Corona-Hilfen der EU adaptiert:...
Politik/Finanzen
Lockdown bis 7. Februar 2021 verlängert, Ausfallsbonus für Gastro und Hotels
Die Bundesregierung hat den bestehenden Lockdown verlängert und zum Teil auch verschärft. So sollen unter anderem FFP2 Masken Pflicht im Handel werden. Nach dem...
Service
Lockdown bis 7. Jänner 2021 für Gastronomie und Hotellerie
Die Entscheidung ist gefallen und es steht fest, dass diese beiden Branchen bei der ersten Öffnung nicht dabei sein werden. Susanne Kraus-Winkler und...
Service
Unterstützungs-Maßnahmen für die Gastronomie verlängert
Die Bundesregierung hat die Öffnungsschritte nach dem Lockdown bekanntgegeben für kommenden Montag bekannt gegeben. Der Handel öffnet mit Personenbeschränkung, alle Pflichtschüler und die Maturaklassen...
Politik/Finanzen
Verlängerung der Unterstützungsmaßnahmen
Aufgrund der anhaltenden Krisensituation werden die Unterstützungsmaßnahmen für Tourismus, Gastronomie und Freizeitbetriebe verlängert. Dazu gehört die Mehrwertsteuersenkung auf Speisen, Getränke und Nächtigungen und auch...
Politik/Finanzen
Fixkostenzuschuss II: ab heute zu beantragen
Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Erhöhung des Beihilferahmens auf drei Millionen Euro und die Verlängerung des Fixkostenzuschusses gegeben. Diese zweite Phase...
Politik/Finanzen
Erhöhung des Haftungsrahmens der ÖHT
Der heimische Tourismus gehört zu den Hauptbetroffenen der Coronakrise. Die Bundesregierung hat bereits ein Bündel an Unterstützungsmaßnahmen umgesetzt. Nun folgt ein weiterer Schritt, für...
Politik/Finanzen
Umsatzentschädigung & Verbesserte Kurzarbeit
Seit Dienstag, 3. November, befindet sich Österreich im zweiten Lockdown, um damit die Infektionszahlen einzudämmen. Dabei handelt es sich um eine drastische Maßnahme, die...
Aus der Branche
Zweiter Lockdown ab sofort
Auch wenn es zu erwarten war, so ist er doch ein herber Schlag, insbesondere für Gastronomie und Hotellerie – der zweite Lockdown. Ab sofort...
Politik/Finanzen
22 Millionen Euro für die Wiener Hotels
15 Millionen Euro für die Hotels in Wien plus 7 Millionen Extra-Budget für WienTourismus sind wichtige Unterstützungsmaßnahmen für den Winter. ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer sieht...
Politik/Finanzen
300 Mio. Euro für die Veranstaltungsbranche
Ein Rettungspaket in Höhe von 300 Mio. Euro soll die schwer gebeutelte Eventbranche retten. Die österreichische Event-Wirtschaft fühlt sich damit zum ersten Mal als...
Politik/Finanzen
Beherberger atmen auf: Umsatzsteuersenkung kommt
Endlich wird nun, nach der Senkung der Umsatzsteuer auf alle Speisen und Getränke, auch jene auf Nächtigungen gesenkt. Die Senkung der Umsatzsteuer auf Nächtigungen/Logis...
Politik/Finanzen
„Wirte-Paket“ – Steuerliche Maßnahmen
Die Corona-Krise hat den Gastronomiebereich hart getroffen. Die Bundesregierung hat nun ein „Wirte-Paket“ vorgestellt, das Erleichterungen bringen soll und folgende Eckpunkte enthält: Die Umsatzsteuer auf...
Politik/Finanzen
500 Millionen Euro als Starthilfe für die Gastronomie
Das schrittweise Hochfahren wird für viele Betriebe eine nie da gewesene Kraftanstrengung. Ab 15. Mai dürfen unsere Wirtshäuser, Cafés und Lokale wieder öffnen. Die...
Aus der Branche
Keine Schanigartengebühr in Wien
Die Gastronomie ist durch die Krise stark unter Druck, die Stadt Wien will sie nun unterstützen. Umgesetzt wird das nun in einem ersten Schritt,...
Politik/Finanzen
Nothilfefonds
Konkret bestehe das Modell aus zwei Phasen, erklärt Finanzminister Gernot Blümel. Die erste ist ein Kredit mit einer staatlichen Garantie von 90 Prozent. Ansprechpartner...
Hotellerie/Tourismus
Details zum Maßnahmenpaket für die Tourismuswirtschaft
„Unsere Tourismuswirtschaft braucht Hilfe, sie ist von den Folgen des Corona-Virus massiv betroffen. Dieses Maßnahmenpaket soll rasch und effizient helfen, hier geht es um...
Politik/Finanzen
Wichtige Informationen zum Härtefall-Fonds
Anträge heute ab 17 Uhr möglich. Mit diesem Härtefall-Fonds mit einem Volumen von vorerst einer Milliarde Euro wurde ein Sicherheitsnetz für Selbständige geschaffen. Er...
Politik/Finanzen
38 Milliarden Euro Hilfspaket für die Wirtschaft
„Koste es, was es wolle“, so die Aussage von Bundeskanzler Kurz, um Arbeitsplätze zu sichern. Dieser Erklärung folgte nach dem Ministerrat am Mittwoch die...
Politik/Finanzen
Steuern und Sozialversicherung: LBG Österreich analysiert Regierungsprogramm
Analyse & Empfehlungen zum Download für Hoteliers und Gastronomen, Unternehmer, Geschäftsführer und Dienstnehmer „Das Regierungsprogramm der soeben angelobten Bundesregierung ist ambitioniert und trägt deutlich die...
Kassensysteme
Ein „Minensuchgerät“ für das Rechnungswesen
Eine neue Software ermöglicht Gastronomen, ihre Buchhaltung einer ganz genauen Prüfung zu unterziehen: Das Kontrollinstrument aus dem Hause BMD untersucht große Zahlenmengen auf ihre...
Politik/Finanzen
Kennzahlen in der Hotellerie – Wie man sie errechnet und was sie aussagen
Wie in jeder Branche gibt es auch in der Hotellerie verschiedenste Kennzahlen, die dem Hotelier helfen, den Erfolg seines Betriebes zu messen.
Auslastung
Wenn Hoteliers untereinander...
Politik/Finanzen
Unternehmensverkauf oder Betriebsaufgabe steuerlich optimal planen
Der finale Akt des Unternehmers ist der Verkauf oder die Aufgabe seines Unternehmens. Im Rahmen der Besteuerung des Betriebsverkaufs bzw. der Betriebsaufgabe kann die...