Im Juni stellten sich acht angehende Küchenmeister am WIFI Wien einer anspruchsvollen Abschlussprüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Herausforderungen umfasste. Die Ausbildung zum Küchenmeister am WIFI Wien gilt als die höchste Qualifikation für Köche in Österreich. Seit 2020 ist sie auf dem Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Level 6 eingestuft und entspricht damit akademischen Abschlüssen wie Bachelor, Meister oder Ingenieur. Obwohl der Begriff „Meister“ formal nicht verliehen wird, spiegeln die Anforderungen der Prüfung höchste fachliche, wirtschaftliche und kreative Kompetenz wider.
Nach erfolgreichem Abschluss dürfen die Absolventen den Titel WIFI Diplom-Küchenmeister führen – ein international anerkanntes Gütesiegel für die 4- und 5-Sterne-Gastronomie. „Der WIFI Diplom-Küchenmeister ist weit mehr als ein Titel. Er ist der Türöffner zur Haubengastronomie und ein starkes Statement für Exzellenz am Herd“, erklärt Christian Faymann, Institutsleiter des WIFI Wien der Wirtschaftskammer Wien.
Nationale Einstufung auf akademischem Niveau
Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) dient der offiziellen Einstufung von Bildungsabschlüssen in Österreich. Die Küchenmeister-Ausbildung ist mit Level 6 klassifiziert und entspricht damit dem Niveau akademischer Bachelorausbildungen sowie gewerblicher Meisterprüfungen. Diese Einstufung berücksichtigt nicht nur das fachliche Können, sondern auch betriebswirtschaftliche und unternehmerische Fähigkeiten. So wird deutlich: Der Beruf Koch ist weit mehr als reines Handwerk – er vereint Management, Kreativität und Verantwortung.
Praxis und Theorie in perfekter Balance
Die Absolventen der WIFI Diplom-Küchenmeister-Ausbildung erwerben umfassende Kompetenzen: Sie lernen, Küchen eigenständig zu leiten, gastronomische Produkte zu planen, Organisation und Qualitätssicherung zu übernehmen, Kosten zu managen, Gäste zu betreuen und Unternehmen zu führen. Die Ausbildung richtet sich an ausgebildete oder angelernte Köche mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr in Führungsposition, oder alternativ acht Jahre Berufspraxis ohne formalen Abschluss und zwei Jahre Führungserfahrung.
Herausragende Prüfungsleistungen
Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine zweitägige Theorieprüfung und eine vier Tage dauernde Praxisprüfung. Die Theorie umfasst unter anderem eine Facharbeit zu einem gastronomischen Thema, die Erstellung und Verteidigung eines Businessplans sowie schriftliche und mündliche Prüfungen in Speisenkunde, Ernährungslehre, Harmonielehre, Hygiene, Betriebswirtschaft und Rechtskunde. Die Praxisprüfung fordert die Kandidaten heraus: Am ersten Tag wird ein 4-Gang-Menü aus einem geheimen Warenkorb kreiert, an den folgenden zwei Tagen ein Fingerfood-Buffet gestaltet und am letzten Tag ein Meistermenü mit fünf Gängen präsentiert.
Der Beruf Koch verbindet heute exzellentes Handwerk mit wirtschaftlichem Denken und kreativer Leidenschaft. Mit dem erfolgreichen Abschluss der WIFI Diplom-Küchenmeister-Ausbildung stehen den Absolventen alle Türen zur internationalen Spitzengastronomie offen.