Kulturelle Vielfalt zeigt sich besonders auf unseren Tellern: Von italienischer Pizza über indisches Curry bis zum traditionellen Wiener Schnitzel bietet die Lebensmittelindustrie ein breites Spektrum an Produkten. „Österreicher können jeden Tag wählen, was ihnen schmeckt und zu ihrem Lebens- und Ernährungsstil passt. Denn die Lebensmittelindustrie bietet eine große Auswahl an Produkten für jeden Bedarf und jede kulturelle Präferenz. Egal welche Geschmacksrichtung, welche Ernährungsform oder welches Budget. Gleichzeitig sind die Produkte so sicher und qualitativ wie nie zuvor“, erklärt Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie, anlässlich des „Tags der Lebensmittelvielfalt“.
Hohe Anforderungen an Qualität und Vielfalt
Die Ansprüche an Lebensmittel steigen kontinuierlich. Sie sollen nicht nur geschmacklich überzeugen und ansprechend aussehen, sondern auch lange haltbar, jederzeit verfügbar und hygienisch einwandfrei sein. Zusätzlich berücksichtigen Hersteller individuelle Bedürfnisse, etwa bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsformen wie vegetarisch oder vegan. Die Nachfrage nach biologisch erzeugten und regionalen Produkten wächst ebenso wie die Bedeutung von Gütesiegeln und Qualitätsmerkmalen.
Der „Tag der Lebensmittelvielfalt“ – eine Plattform für Information und Wertschätzung
Am 31. Juli 2025 findet der sechste „Tag der Lebensmittelvielfalt“ statt. Initiiert vom Lebensmittelverband Deutschland, würdigt dieser Aktionstag die Vielfalt des Lebensmittelangebots und die Arbeit der Menschen dahinter. Koßdorff betont: „Wir unterstützen auch heuer wieder diese Initiative. Auf unserer Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at geben wir spannende Einblicke und zeigen Hintergründe rund um die Vielfalt unserer Lebensmittel.“
Österreichs Lebensmittelindustrie – Garant für Vielfalt und Sicherheit
Die österreichische Lebensmittelindustrie sichert täglich ein umfangreiches Sortiment: von Getreide-, Milch-, Fleisch-, Gemüse- und Obstprodukten über Gewürze, Süßwaren, Backwaren und Tiefkühlprodukte bis hin zu alkoholfreien und alkoholischen Getränken. Die Vielfalt wurde durch den EU-Beitritt 1995 weiter bereichert, da der freie Warenverkehr den Zugang zu europäischen Spezialitäten erleichtert. Einheitliche Regelungen und der Abbau von Zollhürden gewährleisten mehr Wahlfreiheit bei gleichzeitig hoher Lebensmittelsicherheit, die durch umfassendes Qualitätsmanagement sichergestellt wird.