Maria Fanninger
Maria Fanninger
Verantwortung auf dem Teller
Über Nachhaltigkeit wird viel diskutiert – auch beim Essen. Zwischen Fragen wie „Sollen wir noch Fleisch essen?“ oder „Sind Bio-Lebensmittel besser als konventionelle?“ kommt...
Maria Fanninger
Genuss kennt viele Gläser
Wer in Österreich keinen Alkohol trinkt, wird meist gleich gefragt: „Fährst du?“, „Fühlst du dich krank?“ oder „Bist du schwanger?“. Dabei ist der Verzicht...
Maria Fanninger
Gutes Essen, viele Wege
Manche essen alles, andere leben freiwillig vegan, wieder andere müssen wegen Allergien oder Unverträglichkeiten bestimmte Lebensmittel meiden. Doch gibt es die eine perfekte Ernährungsform...
Maria Fanninger
Alles zu seiner Zeit
Es ist jedes Jahr dasselbe: Kaum sind die ersten warmen Tage da, liegen auch schon Erdbeeren in den Regalen – und das, obwohl es...
Maria Fanninger
Essen, das glücklich macht?
Was wir essen, wirkt sich auf unsere Gesundheit aus – das ist allseits bekannt. In den allermeisten Fällen denken wir dabei aber nur an...
Maria Fanninger
Die stillen Helden der Spitzengastronomie
Der Guide Michelin ist nach 16 Jahren wieder zurück in Österreich – und bietet nicht nur unseren Spitzenrestaurants eine Bühne, sondern lenkt auch die...
Maria Fanninger
Convenience: der Preis der Bequemlichkeit
Fertigprodukte boomen – kein Wunder, sie sind bequem und sparen Zeit. Doch genau diese Bequemlichkeit hat ihren Preis, und der geht weit über den...
Maria Fanninger
Keine falsche Bescheidenheit
Jeder von uns hat schon einmal eine Winzerin erlebt, die über ihren Wein spricht. Da wird genauestens auf den Herstellungsprozess eingegangen, die Lage des...
Maria Fanninger
Raus aus dem anonymen Teufelskreis
Die österreichische Lebensmittelproduktion ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Denn für sie gelten nicht nur deutlich strengere Vorschriften als in den meisten anderen Ländern...
Maria Fanninger
Es hapert an der Nachfrage
Nachhaltig, artgerecht, klimaschonend: Wir haben heute hohe Ansprüche an unsere Lebensmittel. Interessanterweise stellen wir diese nur als BürgerInnen. Sobald wir jedoch in die Rolle...
Maria Fanninger
Sonnenschein im Glas
Leichte Speisen sowie erfrischende Getränke stehen Hoch im Kurs. Meine Empfehlung bei diesen Temperaturen: Ein erfrischender Roséwein. Rosé wird hauptsächlich durch die kurze Mazeration...
Maria Fanninger
Gutes Essen, gute Stimmung
Kürzlich durfte ich vor Veranstalterinnen und Veranstaltern aus dem Tagungs- und Kongresstourismus einen Vortrag über die Bedeutung von Essen in ihrer Branche halten. Ein...
Maria Fanninger
Aufklärung – und zwar übers Essen
Österreich gehört zu den 20 reichsten Ländern der Welt. Dennoch sind hunderttausende Menschen von Armut betroffen – und zwar von Ernährungsarmut. Laut einer Umfrage,...
Maria Fanninger
Rinder sind nicht nur schwarz-weiß
Rindfleisch essen ist eine Klimasünde. So wird es uns zumindest seit Jahren eingetrichtert. Die Rindfleischproduktion über einen Kamm zu scheren, vermittelt aber ein falsches...
Maria Fanninger
Wer untergräbt unser touristisches Kapital?
Waren Sie schon einmal Skifahren und haben sich gefragt, wo eigentlich die Piste herkommt? Wahrscheinlich nicht – das ist ja auch eine komische Frage....
Maria Fanninger
Ein Koch und keine Köchin
Kochen ist Frauensache. Zumindest, solange es nicht bezahlt wird – Stichwort Care-Bereich. In der Gastronomie hingegen zeichnet sich ein anderes Bild. Der klassische Berufs-Koch...
Maria Fanninger
Pflanze gut, alles gut?
Wenn es um die Produktionsbedingungen unseres Essens geht, stehen tierische Lebensmittel oft im Mittelpunkt. Aspekte wie die Tierhaltung und die Auswirkungen der Fleisch- und...
Maria Fanninger
Qualität lernen
Wer als Gastronom auf qualitativ hochwertige Lebensmittel aus Österreich setzt, steht vor der Herausforderung, diese auch zu verkaufen. Denn Qualität hat – zu Recht...
Maria Fanninger
Essen retten, Klima retten
Wenn es um die grüne Zukunft der Gastronomie geht, wird einem Thema oft viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt: der Lebensmittelverschwendung. Fast eine Million Tonnen...
Maria Fanninger
Aus für die anonyme Speisekarte
Wer in Österreich essen geht, erwartet sich österreichische Lebensmittel am Teller. Wüsste man, woher die Zutaten in den angebotenen Speisen kommen, würde man allerdings...
Maria Fanninger
Vom Rüssel zum Ringelschwanz
Die Zeiten, in denen man ein ganzes Schwein gekauft, zerlegt und nach und nach gegessen hat, sind lange vorbei. Heute kaufen wir Fleisch in...
Maria Fanninger
Nichts einfacher als das
Wasser- und Energieverbrauch, Transport, der Grad und die Art und Weise der Verarbeitung: Diese und viele weitere Faktoren spielen eine Rolle, wenn es um...
Maria Fanninger
Kein Wanderurlaub ohne Landwirtschaft
Der Sommer steht vor der Türe, und mit ihm Millionen Touristinnen und Touristen aus dem In- und Ausland, die ihren Urlaub in Österreich verbringen...
Maria Fanninger
Voll im Trend – und darüber hinaus
Man kann Regionalität durchaus als Trend in der Gastronomie bezeichnen – vor allem in der gehobeneren. Es macht sich schließlich gut, wenn die Zutaten...