Rekordjahr für Umweltzeichen-zertifizierte Veranstaltungen

Mehr grün in Österreichs Eventszene

Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für nachhaltige Veranstaltungen in Österreich: Insgesamt 549 Events wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen nach der Richtlinie UZ 62 zertifiziert, was einen neuen Höchststand seit 2010 markiert. Besonders im Bereich der Green Meetings, die sich von 2023 auf 2024 verdoppelt haben und nun über 300 zählen, ist der Trend eindeutig: Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem zentralen Kriterium für die Ausrichtung von Veranstaltungen.

Ein Garant für nachhaltige Veranstaltungen

Das Österreichische Umweltzeichen, das seit mehr als 30 Jahren das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel im Land ist, gewährleistet eine konsequente Ausrichtung an Umweltschutz und sozialen Standards. Mit der Richtlinie für Green Meetings und Events wurden seit 2010 bereits über 3.140 Veranstaltungen zertifiziert. Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen Veranstalter strenge Kriterien in Bereichen wie Gastronomie, Anreise oder Abfallmanagement erfüllen. Hierbei müssen sie nachweisen, dass ihre Veranstaltung umweltfreundlich und sozial nachhaltig gestaltet wurde.

Werbung

Ein wachsender Trend

„Die Daten aus dem Jahr 2024 zeigen einen klaren Trend in Richtung nachhaltiger Events“, erklärt Julia Füreder, Verantwortliche für Green Events und Meetings beim Österreichischen Umweltzeichen. „Nicht nur den Veranstaltenden selbst sind ihre Umweltauswirkungen bewusst, auch die Besucher legen immer mehr Wert auf eine nachhaltige Umsetzung. Sei es durch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder ein Angebot an biologischen und regionalen Speisen.“

Österreichisches Umweltzeichen Veranstlatungen Green Events
Veranstaltungsarten 2024

Mit der kontinuierlichen Zunahme der zertifizierten Veranstaltungen wächst auch die Zahl der Lizenznehmer. Ende 2024 gab es 133 aktive Lizenznehmer, die das Österreichische Umweltzeichen tragen – fast die Hälfte davon in Wien. Auch die Teilnehmerzahlen belegen den Erfolg dieser Entwicklung: Rund 720.000 Menschen nahmen 2024 an zertifizierten Green Events teil und genossen Veranstaltungen, die höchsten ökologischen Standards entsprechen.

In allen Branchen

Die nachhaltige Ausrichtung von Veranstaltungen erstreckt sich mittlerweile über alle Sektoren. Ob klassische Meetings, B2B-Messen, Sportevents, Tagungen oder Festivals – sie alle profitieren von den ökologischen und sozialen Kriterien, die das Umweltzeichen vorgibt. Im Zeitraum von 2010 bis 2024 stellten Kongresse, Tagungen und Firmentagungen mit knapp 50 Prozent den größten Anteil der zertifizierten Veranstaltungen. Weitere 18 Prozent entfielen auf Seminare und 13 Prozent auf Galas, Ehrungen und Feiern.

Österreichisches Umweltzeichen Veranstlatungen Green Events
Verteilung der zertifizierten Veranstaltungen je Bundesland 2010-2024

Wien führt mit 1.514 zertifizierten Veranstaltungen die Liste der Bundesländer an, gefolgt von der Steiermark (312), Kärnten (285) und Vorarlberg (277). Das Burgenland bildet derzeit mit nur 23 zertifizierten Events das Schlusslicht, hat jedoch ambitionierte Ziele für die Zukunft. In vielen Regionen sind die Zahlen in den letzten Jahren stetig gestiegen.

Ein starkes Signal der Regierung

Auch die neue Regierung setzt auf Nachhaltigkeit im Bereich Veranstaltungen. Im neuen Regierungsprogramm wird eine ressortübergreifende Strategie zur Entwicklung ökologischer Standards für sportliche und kulturelle Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder die Ski-WM festgelegt. Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Einführung von Green Catering nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für das gesamte Veranstaltungscatering des Bundes. Dies soll ein starkes Signal für nachhaltigere Verpflegung setzen.

www.umweltzeichen.at

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys