Ein Wechselbad der Gefühle erlebt der Tiroler Tourismus in der aktuellen Wintersaison. Nach einer sehr positiven Entwicklung in der ersten Saisonhälfte liegt die Branche in der Zwischenbilanz per Ende März mit -0,8 Prozent bei den Ankünften und -1,3 Prozent bei den Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr leicht zurück. Der Ostertermin im April lässt jedoch ein ausgeglichenes Ergebnis erwarten. Für den kommenden Sommer herrscht Zuversicht. Branchenvertreter betonen angesichts der stabilen Entwicklung die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsmotor für das Land.
Stabile Abwicklung trotz Rückgängen
Innsbruck, 24. April 2025 – Die Wintersaison läuft noch bis zum 30. April. Während die erste Hälfte von November bis Jänner sehr positiv verlief, zeigt sich die zweite Hälfte herausfordernd: Wenig Naturschnee, eine mangelhafte Winterstimmung auf den Märkten und der fehlende Schalttag haben dazu geführt, dass die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr, trotz guter Pistenbedingungen, etwas zurückgeht. Nach fünf von sechs Monaten der aktuellen Wintersaison weist die Tiroler Tourismusstatistik 24,1 Millionen Übernachtungen aus, was einem Rückgang von 1,3 Prozent entspricht. 5,5 Millionen Ankünfte zeigen ein kleines Minus von 0,8 Prozent. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bleibt mit 4,4 Tagen gleich. Es ist zu beachten, dass die Verschiebung von Ostern, das im Vorjahr im März lag, in der Zwischenbilanz noch nicht enthalten ist.
Engagement der Branche als Schlüssel
„Die grundsätzlich stabile Entwicklung des Tiroler Tourismus ist gerade angesichts vielfältiger Herausforderungen kein Selbstläufer“, betont Tirols Tourismuslandesrat Mario Gerber. „Die Branche zeigt dabei großes Engagement. Dieses reicht von Anpassungsleistungen an den Klimawandel bis hin zu einem Veranstaltungsreigen, um die Nebensaison zu beleben und insbesondere die Nachfrage in Richtung Ostern hochzuhalten.“ Der Tourismus festigt somit seine Rolle als maßgeblicher Motor für die heimische Wirtschaft und den Wohlstand im Land.
Optimistische Prognosen für den Sommer
Die Touristiker blicken zuversichtlich auf den kommenden Sommer. Etwa drei Viertel der Tiroler Unterkunftsbetriebe sind mit der Buchungslage für die am 1. Mai beginnende Sommersaison zufrieden. Insbesondere am wichtigsten Herkunftsmarkt Deutschland sprechen 92 Prozent der Befragten von einer gleich guten oder besseren Buchungslage als im Vorjahr. Die Prognosen deuten darauf hin, dass etwa die Hälfte der Unterkunftsbetriebe das Ergebnis des Vorjahres halten oder sogar steigern kann.