Walter Veit
Walter Veit
Unter Kollegen
Trinkgeld: gelebte Wertschätzung oder eine unschöne Farce? Zweiteres, geht es nach der ÖGK, die von uns Sozialabgaben auf Summen nachfordert, deren Höhe wir gar...
Walter Veit
Unter Kollegen
Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz – sie ist wirtschaftliche Notwendigkeit und Zukunftsstrategie zugleich. Der Tourismus lebt von einer intakten Natur und kulturellen Vielfalt. Aber...
Walter Veit
Unter Kollegen
Bürokratie – das Wort allein verursacht bei vielen (auch bei mir) schon Übelkeit. Umso mehr, wenn man an die großmundigen Versprechen der Vergangenheit denkt:...
Walter Veit
Unter Kollegen
Das einzige, was in monatelangen Regierungsverhandlungen sehr rasch klar war? Dass Sach- und Wirtschaftspolitik – und damit die Zukunft des Landes – nur Nebenthemen...
Walter Veit
Unter Kollegen
Die nächste Regierung hat die Chance, den österreichischen Tourismus als wirtschaftliches Leuchtfeuer zu stärken. Unsere Branche schafft immense regionale Wertschöpfung – durch Aufträge ans...
Walter Veit
Unter Kollegen
Ständig am Handy und von vielem, was das „echte Leben“ betrifft, weder eine Ahnung noch Interesse dafür: Ist es nicht das, was viele von...
Walter Veit
Unter Kollegen
Unsere Branche hat so viele Facetten, dass es schwerfällt, Grenzen zu ziehen zwischen den Segmenten: Massen- und Qualitätstourismus überschneidet sich mit Sommer- und Winterurlaub,...
Walter Veit
Unter Kollegen
Die Betroffenheit war groß, als das WIFO verkündetet, dass es nicht nur heuer, sondern auch nächstes Jahr wieder bergab geht mit der Wertschöpfung: Minus...
Walter Veit
Unter Kollegen
Wird es ernst im Wahlkampf, wird der Ton nicht seriöser, sondern im Gegenteil immer schriller. Dass die Parteien mit milliardenschweren Wahlgeschenken um sich werfen?...
Walter Veit
Unter Kollegen
Ende September stellen die Österreicher: innen die politischen Weichen neu. Aktuell sind wir in der heißen Phase, dem Endspurt. Eine Zeit, in der die...
Walter Veit
Unter Kollegen
Wie würden wir im Tourismus ohne EU, ohne Binnenmarkt, Währungsunion und Schengenraum arbeiten? Einfacher wäre es nicht! Klar hat die EU Verbesserungspotenzial: Der eine...
Walter Veit
Unter Kollegen
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, auch dieses Heft widmet sich dem Dauerbrenner-Schwerpunkt. Und wenn sich Veranstaltungen nicht auch inhaltlich voll und ganz dem Thema...
Walter Veit
Unter Kollegen
Alarmierende Zahlen kommen aus der Industrie: 2 von 5 Produktionsbetrieben hätten in den vergangenen drei Jahren Teile ihrer Produktion in Drittstaaten ausgelagert. 78% wegen...
Walter Veit
Unter Kollegen
Die Veröffentlichung anonymer – oft in der Sache unrichtiger und negativer – Online-Bewertungen hat sich zu einem Geschäftsmodell auf Kosten der Glaubwürdigkeit und des...
Walter Veit
Unter Kollegen
Ob Kürbiscremesuppe, Knödel jeglicher Art oder Kaiserschmarren: fleischlose Küchenklassiker ohne Ende! Da gibt es nichts zu diskutieren – pflanzliche Kost war immer Bestandteil unserer...
Walter Veit
Unter Kollegen
Wer als erster kommuniziert, hat einen Vorteil: Alles, was folgt, wird am bereits gesagten gemessen, jede Aussage dahingehend gecheckt, ob sie sich mit der...
Walter Veit
Wer A wie Arbeitszeitverkürzung sagt, …
Man könnte darauf wetten: Noch bevor der erste Schnee fällt, steigt die alljährliche aufgeregte Debatte über die Liftkartenpreise. Auch wenn ich sehr Verständnis dafür...
Walter Veit
Irrläufer und Erfolgsideen
Kritik an Konzepten, die jene belohnen, die weniger leisten, und jene bestrafen, die sich etwas erarbeitet haben – siehe 32-Stunden-Woche und Vermögenssteuern – kann...
Walter Veit
Regionale Lebensader
Jedes Jahr aufs Neue zeigt es sich: Herr und Frau Österreicher urlauben am liebsten im eigenen Land. Einer der Hauptgründe: unsere Natur. Ob nun...
Walter Veit
Nötig: Eine Debattenkultur wie in GASTRO!
Mit Corona ist die öffentliche Debattenkultur an einen bis dahin nie erreichten Tiefpunkt gelangt: Eine Rückkehr auf das alte Niveau, zum miteinander Diskutieren statt...
Walter Veit
Die Trickle-Down-Regeln der EU nutzen
Kennen Sie den Trickle-Down-Effekt? Diese (wie es sich für ökonomische Theorien gehört) umstrittene These besagt, dass Gewinne großer Unternehmen „nach unten“ durchsickern, sodass über...