Zutaten für 2 Personen:

  • 2 Spitzpaprika Paprika mit Linsenfülle
  • 400 g gekochte Linsen (gelbe oder rote)
  • 1 Rosmarinzweig
  • Salz und Pfeffer
  • 100 g Feta oder Tofu
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zwiebel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 400 ml Tomatensauce
  • Olivenöl zum Anschwitzen

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen, klein würfeln und in Olivenöl anschwitzen. Paprika halbieren und entkernen.
  2. Gekochte Linsen eventuell mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Feta in Würfel schneiden, Feta, Zwiebel und Knoblauch in die Linsen einrühren.
  4. Tomatensauce in eine Auflaufform geben, Lorbeerblatt und Rosmarinzweig hineinlegen. Paprikahälften mit den Linsen füllen, diese in eine Auflaufform setzen. Paprika bei 180 Grad Celsius etwa eine halbe Stunde backen. Eventuell mit wenig Wasser oder Rindssuppe aufgießen.

Tipp: Wer möchte, kann die Linsenmasse mit Salami-, Speck- oder Schinkenwürfeln verfeinern.

Ratzeputz: Gefülltes Gemüse

Lebensmittel landen zu oft im Müll. Würde die Gastronomie aber das im selben Ausmaß machen wie Privathaushalte, so wären viele Betriebe schon pleite. Gemeint sind hier Lebensmittel und Reste von Gerichten (Buffet und Küche), natürlich nicht das, was am Teller des Gastes übrig bleibt. Aber auch hier hat sich was geändert. Früher ein Tabu, Essensreste aus dem Restaurant mitzunehmen, ist es heute normal. Gäste lassen sich viel öfter ihre Speisereste einpacken und nehmen sie mit nach Hause. Bleiben fertig gekochte Gerichte in der Gastroküche übrig, so wird vieles davon wiederverwertet. Doch oft mangelt es noch an Kreativität. Klassiker wie Grenadiermarsch, Arme Ritter oder Geröstete Knödel mit Ei liegen wieder im Trend, aber was tun mit Risotto, Kartoffelpüree oder gekochten Linsen? Es soll ja gut schmecken und der Gast nicht das Gefühl haben, dass er nur Übriggebliebenes isst.

Daher als Tipp, nicht zu viele verschiedene Reste in einem neuen Gericht verwerten. Wer etwa alle möglichen gekochten Fleischreste mit unterschiedlicher Würzung faschiert und daraus Laibchen formt und brät, macht es sich zu einfach. Der Gast glaubt, faschierte Laibchen zu bekommen, bekommt aber etwas, das in Konsistenz und Geschmack dem nicht gerecht wird. Nur eine Sorte Fleisch, gemischt mit Hülsenfrüchten und vielleicht etwas Gemüse als Bällchen geformt, würde eher überzeugen. Gefülltes Gemüse ist eine gute Möglichkeit der Resteverwertung, vor allem auch für vegetarische Gäste. Bleibt Risotto, Cousous, Linsen oder Risipisi übrig, so kann es als Fülle für Gemüse verwendet werden.

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys