Doch nicht nur Übernachtungsgäste schätzen einen genussvollen Start in den Tag, sondern auch Frühstücksliebhaber, die sich dazu entschließen, außer Haus zu gustieren. Eine Auswahl an hochwertigen Speisen, freundlicher Service und eine entspannte Atmosphäre ganz ohne den Stress des eigenen Zubereitens und Aufräumens – so lässt es sich genießen. Neben frischen Backwaren, schmackhaften Käsesorten und verschiedenen Eierspeisen sind Schinken- und Wurstspezialitäten unverzichtbare Bestandteile eines hochwertigen Frühstücksangebots.
Die Auswahl an Wurstwaren ist fast grenzenlos: Von saftigem Beinschinken über deftigen Speck bis hin zu feinem kalten Leberkäse ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für den Frühstücksservice gilt es, eine Balance zwischen innovativen Produkten und bewährten Klassikern zu finden.
Im Schinken-Paradies
Schinken ist nicht gleich Schinken. Doch egal, ob gekocht, geräuchert oder luftgetrocknet – jede Sorte hat ihren eigenen Charme. Je nach Herstellungsverfahren und regionalen Traditionen unterscheiden sich die Schinken in Geschmack, Textur und Aussehen. Beim Rohschinken wird grundsätzlich zwischen den nur luftgetrockneten und den geräucherten und getrockneten Schinken unterschieden. Für die luftgetrocknete Variante, zu der beispielsweise der beliebte Parmaschinken zählt, wird der Schinken kräftig eingesalzen, bevor er gewaschen und in einen kühlen Luftstrom gehängt wird. Danach folgt die Reifung, bei der der Schinken an die Luft kommt. So können sich die natürlichen Aromen entfalten.
Für den Erhalt der Weichheit des Fleisches wird auf die magere Oberfläche Schweinefett aufgetragen, nach langen Monaten der Reifung wird diese Schicht entfernt und der Schinken gegebenenfalls entbeint. Rohschinken ist ein gerne gesehener Gast auf Frühstücksbuffets und harmoniert ausgezeichnet mit Melonen. Geräucherter Schinken wird durch Räuchern über Holzfeuer oder Rauch erzeugt. Dieser Prozess verleiht dem Schinken einen charakteristischen rauchigen Geschmack und trägt auch zur Konservierung bei. Eine würzig geräucherte Kochpökelware, die aus der bodenständig-rustikalen Esskultur Österreichs nicht wegzudenken ist, ist das Geselchte. Hierzulande wird traditionell mit Buchenholz geselcht, für eine deftig-würzige Note sorgt die Zugabe von Wacholder.
Gekochter Schinken wird, wie der Name schon sagt, durch Kochen oder Dämpfen zubereitet. Im Vergleich zu luftgetrockneten Schinken hat er eine zartere Textur. Ein besonders in Wien beliebter Vertreter von gekochtem Schinken ist der Beinschinken. Historisch traditionell wurde er samt Knochen produziert, mittlerweile ist er jedoch auch ohne Knochen verbreitet.
Egal, ob gekocht, geräuchert oder luftgetrocknet – jede Schinken-Sorte hat ihren eigenen Charme.
Der Beinschinken besitzt eine rosa Farbe, sein Geschmack ist leicht salzig und besonders saftig. Ein besonderer Hingucker fürs Frühstücksbuffet: Der Beinschinken wird im Schinkenspanner fixiert und mit dem Schinkenmesser wird Scheibe um Scheibe frisch heruntergeschnitten. Scharfer Senf oder frisch gerissener Kren sowie Schwarzbrot dazu – ein herrlicher Genuss!
Von mild bis herzhaft
Die verschiedensten Wurstspezialitäten sind vor allem hierzulande ein wichtiger Bestandteil der Frühstückskultur. Platten mit fein geschnittenen Wurstsorten dürfen also nicht fehlen. Ein Klassiker unter den Würsten: die Extrawurst. Die Grundvariante der Extrawurst ist eine schlichte Brühwurst, welche sich durch ihren milden Geschmack auszeichnet. Daneben gibt es verschiedene Varianten, wie zum Beispiel die Paprika-Extrawurst oder Käse- bzw. auch Kräuter-Extrawurst. Apropos Käse: Die Käsewurst, eine pikant gewürzte, gegarte und geräucherte Wurstspezialität mit gewürfeltem Käse in der Masse, peppt die Wurstplatte mit ihrem vollmundigen Aroma wunderbar auf.
Nicht weniger beliebt ist der Leberkäse. Fürs Frühstücksbuffet empfiehlt sich die kalte Version des Wurstklassikers, welche sich in dünne Scheiben geschnitten hervorragend als Belag fürs Laugenstangerl eignet. Tipp: Ein Leberkäse-Salat aus würfelig geschittenem kalten Leberkäse, roten Zwiebeln, Paprika, Essiggurkerln und einer leichten Essig-Öl-Marinade kann zu einem unerwarteten Highlight am Buffet werden. Generell gilt: Ein ansprechend angerichtetes Buffet macht Appetit.
Schieferplatten oder edle Holzplatten sorgen für eine rustikale Optik, klassische Silbertabletts strahlen Eleganz aus. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, die Hauptdarsteller – also Wurst und Schinken – sollten stets frisch aufgeschnitten und richtig gekühlt sein. Ein regelmäßiges Nachlegen und das Beachten von Hygiene- und Qualitätsstandards sollte selbstverständlich sein.