SalzburgMilch erhöht zum vierten Mal im Jahr 2025 den Auszahlungspreis für ihre Milchlieferanten. Ab 1. August 2025 profitieren die rund 2.400 Milchbauern von einer weiteren Steigerung des Milchgeldes, um ihr besonderes Engagement im Bereich Tierwohl zu honorieren. Der Tierwohl-Bonus steigt auf bis zu 4,52 Cent brutto pro Kilogramm Milch. Damit festigt Salzburgs größte Molkerei ihre Position im Spitzenfeld der österreichischen Milchverarbeiter und unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger und tiergerechter Produktion.
Differenzierte Preisgestaltung nach Qualität und Tierwohl
Der Auszahlungspreis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter die Milchart und der jeweilige Tierwohl-Standard. Für gentechnikfreie Milchsorten erhöht sich der Basispreis um 1,13 Cent brutto und liegt künftig bei 63,39 Cent brutto pro Kilogramm. Besonders hervorzuheben ist die Biomilch: Hier steigt der Preis um 2,26 Cent brutto auf durchschnittlich 75,76 Cent brutto pro Kilogramm. Die höchste Qualitätsstufe, der „Goldstandard“ mit Heumilch in Bio-Qualität, erreicht sogar 80,54 Cent brutto pro Kilogramm. Spezielle Tierwohl-Bonusstufen sorgen für zusätzliche finanzielle Anreize und stärken das Engagement der Milchlieferanten.
Innovative Tiergesundheitsinitiative als Wettbewerbsvorteil
Seit 2017 setzt SalzburgMilch mit ihrer Tiergesundheitsinitiative neue Maßstäbe. Die Standards gehen weit über gesetzliche Vorgaben hinaus und sind in allen Ställen der Molkerei umgesetzt. Diese Vorreiterrolle zahlt sich aus: Bereits vor Einführung des AMA-Gütesiegels „Tierhaltung Plus“ erfüllten alle SalzburgMilch Höfe die hohen Anforderungen. „Als erste Molkerei Österreichs bieten wir Milch an, die den strengen Kriterien des AMA-Gütesiegels ‚Tierhaltung Plus Außenklima‘ entspricht“, betont Geschäftsführer Andreas Gasteiger. Die Kühe genießen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit rund ums Jahr und profitieren von Offenfrontställen oder Weidezugang.
Markterfolg und Investitionen sichern Zukunft
Die Fokussierung auf Tierwohl trifft den Nerv der Konsumenten und des Handels. „Die SalzburgMilch entwickelt sich auch in diesem Geschäftsjahr äußerst erfolgreich, die Nachfrage an unseren Milchprodukten wächst stetig“, so Gasteiger weiter. Die Marke steht für Glaubwürdigkeit und Transparenz, was sich in zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen widerspiegelt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert SalzburgMilch in Millionenhöhe in Produktionskapazitäten und technische Anlagen an den Standorten Salzburg und Lamprechtshausen. Auch die Genossenschaft wächst: Rund 30 neue Milchlieferanten haben sich bereits angeschlossen, um die moderne Salzburger Alpenmilch Genossenschaft zu stärken.
„Wir sind offen für weitere Beitrittsgespräche und sehen großes Potenzial für Mengensteigerungen“
Aufsichtsratsvorsitzender Robert Leitner
Mit dieser konsequenten Ausrichtung auf Tierwohl, Qualität und nachhaltige Entwicklung setzt SalzburgMilch ein deutliches Zeichen für die Zukunft der österreichischen Milchwirtschaft.