Die International Congress and Convention Association (ICCA) hat ihr Ranking der Kongressmetropolen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Wien nimmt dabei den weltweit 1. Platz ein, gefolgt von Lissabon und Singapur. Bereits 2022 konnte die Stadt den ersten Platz erreichen, während sie 2023 auf Rang 4 zurückfiel.
Wien führt mit zahlreichen Kongressen
Mit 154 durchgeführten Kongressen belegt Wien den ersten Platz im ICCA-Ranking der global abgehaltenen internationalen Kongressveranstaltungen 2024. Diese Steigerung im Vergleich zum vierten Platz im Vorjahr zeigt die Attraktivität Wiens als Kongressstandort. Die Plätze 2 und 3 gehen an Lissabon mit 153 Kongressen und Singapur mit 144 Kongressen, gefolgt von Barcelona, Prag, Paris, Seoul, Bangkok, Rom und Athen.
Stadt der Tagungen
„Wien hat mit dem ersten Platz im Ranking seine Position als global führende Tagungsmetropole weiter gefestigt. Kongresse und Firmentagungen erbrachten im Vorjahr eine Wertschöpfung von 1,3 Milliarden Euro und schufen 23.500 Ganzjahresarbeitsplätze, die weit über die Tourismusbranche hinausreichen. Wiens Meetingindustrie ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich die Stadt als weltoffene Metropole positioniert und mit Tourismus Nutzen sowie Lebensqualität für die hier lebenden Menschen und die Wirtschaft erzeugt“, erklärt der Bürgermeister. Die Weiterentwicklung als Tagungsdestination spielt eine zentrale Rolle in Wiens Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030.
Diversität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
„Das aktuelle ICCA-Ranking zeigt deutlich: Wien hat seine Führungsposition in einem äußerst kompetitiven Umfeld erneut bewiesen. Kongresse sind neben dem reichen Kulturleben das touristische Stärkefeld unserer Stadt. Die Veranstaltungen sorgen für Frequenz in den Tagungsräumlichkeiten und Beherbergungsbetrieben, was der Besucherökonomie Wertschöpfung und ganzjährige Arbeitsplätze bringt“, kommentiert die Leiterin des Vienna Convention Bureau. Angestrebt wird, dass künftig jede 10. Nächtigung in Wien von einem Kongress oder einer Firmentagung stammt.
„Dank der gemeinsamen Anstrengungen konnten wir Wien erneut an die Weltspitze der globalen Kongressdestinationen katapultieren. Dies verdeutlicht die hervorragende Kooperation aller Akteurinnen und Akteure der Wiener Tagungsindustrie – von Kongresszentren über Hotellerie bis zu Agenturen. Den jüngsten Erfolg sehen wir als Auftrag, weiterhin mit vollem Einsatz an der Zukunft Wiens als Meetingmetropole zu arbeiten“
Österreichs Platz im internationalen Vergleich
Österreich belegt mit 233 Kongressen den 16. Platz weltweit. Die USA führen die Liste an, gefolgt von Italien und Spanien. Zwei Drittel der in Österreich veranstalteten Kongresse fanden in Wien statt. Im vergangenen Jahr veranstalteten über 6.600 Kongresse und Firmenevents in Wien etwa 670.000 Teilnehmende, was zu 1,9 Millionen Nächtigungen führte. Die Wertschöpfung durch Meetings betrug 1,32 Milliarden Euro, wovon ganz Österreich 365 Millionen Euro an Steuern und zahlreichen Arbeitsplätzen profitierte.