Damit ein Heißgetränk purer Genuss ist, kommt es entscheidend auf eine Zutat an: das Wasser. Wann Wasser für heiße Getränke perfekt ist und welche Lösungen es für Gastronomen gibt, verraten
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht wieviel Wasser Ihre Gäste jeden Tag konsumieren? Pur oder prickelnd oder als großer Bestandteil eines gespritzten Getränks. Dieses Wasser könnte ein Quell der Freude
Tee zum Munterwerden am Morgen, Tee als kleine Auszeit bei der Arbeit und Tee am Abend vor dem Einschlafen. Der Tee ist ein vielseitiger Begleiter über den ganzen Tag und
Wein im Wasser reifen zu lassen, dürfte in jüngster Zeit in Mode kommen. Ein Tessiner Winzer hat vor ein paar Jahren als einer der ersten eine Palette seiner Flaschen im
Wein, Maroni, Kürbis und Co. Die herbstlichen Genussbotschafter finden am Wasser genauso statt wie am Berg und werden immer öfter mit touristischen Angeboten verknüpft. Das Konzept ist klar: Die Gäste
Sie kommt jeden Sommer wie das Amen im Gebet, die leidige Diskussion darüber, ob Leitungswasser in der Gastronomie etwas kosten darf, oder nicht. Es ist dabei müßig, zum x-ten Mal
Vor allem an heißen Tagen gilt Mineralwasser als Durstlöscher Nr. 1. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. Seit zwei Jahren gibt es in Österreich eine Ausbildung zum zertifizierten Mineralwasser-Sommelier. Dort
Kaum einer ahnt die Gefahr nach diesem besonders langen Lockdown: Wenn Wasser in den Leitungen von Schulen, Sportzentren, Hotels, Bürogebäuden, Schwimmbädern, Freizeiteinrichtungen, Fitnesszentren und Gewerbebetriebe nicht regelmäßig gespült und kontrolliert
Die Innsbrucker Firma Wellwasser Technology wurde als Finalist beim Energy Globe Austria, dem weltweit bedeutendstem Umweltpreis in der Kategorie Wasser ausgezeichnet. Bereits seit 2012 bietet die Innsbrucker Firma Wellwasser Technology