Know-how und Leidenschaft machen einen Barista zum Spezialisten im Zubereiten von unterschiedlichsten Kaffeespezialitäten. Die Kombination aus theoretischen Wissen und praktischen Fähigkeiten sorgt für den perfekten Kaffeegenuss.
Im Kaffeetrinken sind die Österreicher europaweit ganz vorne mit dabei: Rund 7,2 Kilo Kaffee wird hierzulande pro Jahr und Kopf verbraucht. Was die Zubereitungsarten und Kaffeespezialitäten angeht, mögen es die Kaffeetrinker vielfältig: Verlängerter, Melange, Espresso, Cappuccino, Cold Brew, Coffee Tonic – die Liste an Klassikern und Trendgetränken ist lange. Immer mehr Kaffee-Genießer setzen sich intensiver mit dem Thema auseinander. Die Verbraucher möchten über Herkunft, Röstung und Mischung der Kaffeebohnen genauso informiert werden wie über die perfekte Zubereitungsart – zuhause und außer Haus. Hier kommen gut ausgebildete Mitarbeiter – sogenannte Barista – ins Spiel, die das Kaffeetrinken zum Genusserlebnis machen können. Der Ausdruck Barista kommt aus dem Italienischen und heißt übersetzt soviel wie Barkeeper. Grob gesagt umschreibt der Beruf Barista die Tätigkeit der Zubereitung von Kaffee, doch es steckt viel mehr dahinter. Die Basis bildet die Leidenschaft eines Baristas für das Thema Kaffee, ergänzend kommen Ausbildung und Weiterbildung dazu. Wir haben mit drei Kaffee-Experten, die selbst erfolgreich Barista-Schulungen anbieten, darüber gesprochen, was einen guten Barista ausmacht, welche Kaffee- Trends es derzeit gibt und welche Fehler bei der Kaffeezubereitung am häufigsten passieren.



Barista Ausbildung:
Was zeichnet einen guten Barista aus?
Fehler bei der Kaffeezubereitung:
Kaffee-Trends:
Aus der GASTRO 05/21
Abonnieren Sie jetzt GASTRO das Fachmagazin um € 55,--/ Jahr.
∗Das Abo kann jederzeit schriftlich abbestellt werden.