Eine aktuelle Umfrage des Österreichischen Kaffeeverbandes und marketagent anlässlich des 20. “Tages des Kaffee“ am 1. Oktober bescheinigt den österreichischen Kaffeetrinkern ein überraschend hohes Bewusstsein in puncto Nachhaltigkeit. Für mehr als 60 Prozent der Befragten hat Nachhaltigkeit bei Kaffee bereits jetzt eine hohe Relevanz – sowohl beim Einkaufen als auch beim Außer-Haus-Konsum. Und dies könnte in Zukunft noch weiter steigen, wie die Umfrageergebnisse zeigen.
Positive Gefühle
Bei rund 70 Prozent aller Befragten löst das Thema „Nachhaltiger Kaffee bzw. Kaffeegenuss“ positive Gefühle und Gedanken aus. Die Assoziationen reichen dabei von „Fair/ Fair Trade“ über „Gerechte Bezahlung/ Entlohnung“ über „Gute Arbeitsbedingungen“ bis hin zu „Bio/ Bio-Kaffee“. Nur 2,1 Prozent der Teilnehmer sieht das Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit „Teuer“, noch weniger (1,5 Prozent) vermuten dahinten ein Modewort bzw. den Versuch des Greenwashings.
Mehr als 60 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf von Kaffee „sehr wichtig“ bis „eher wichtig ist. Etwas niedriger, aber immer noch überraschend hoch fällt die Relevanz beim Außer-Haus-Konsum aus: hier ist für rund die Hälfte aller Konsumenten „Nachhaltigkeit“ sehr bis eher wichtig, rund ein Drittel bewertet es als „teilweise wichtig“. Nur für knapp neun Prozent der Befragten hat das Thema keine Bedeutung. Auch beim beliebten „Coffee to go“ ist es für über 60 Prozent der Umfrageteilnehmer wichtig, dass der Kaffee in wiederwendbaren Bechern und nicht in Einwegbechern abgefüllt wird.