Aserbaidschan wird Vollmitglied der Hotelstars Union: ein Zeichen für Qualität und Zusammenarbeit

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als neues Vollmitglied aufgenommen. Bei der Generalversammlung am 28. April 2025 in Oslo stand die wirtschaftliche und strategische Bedeutung der Hotelsterne im Mittelpunkt. Die Hotelklassifizierung stellt ein wichtiges Qualitätsversprechen und ein effektives Marketinginstrument dar, das über den europäischen Kernraum hinaus Wirkung entfaltet.

Erweiterung des Klassifizierungssystems

Johann Spreitzhofer, ein Vertreter der Wirtschafts- und Kammerorganisation, bemerkte:

„Mit Aserbaidschan als neuem Vollmitglied baut die HSU ihr einheitliches Klassifizierungssystem weiter über den europäischen Kernraum hinaus aus.“

Werbung

Aserbaidschan habe seit dem Beitritt als Beobachter im Jahr 2019 konsequent an der Umsetzung der gemeinsamen Hotelklassifizierung gearbeitet. Der Weg zur Vollmitgliedschaft wurde durch einen Antrag auf assoziierte Mitgliedschaft 2020 geebnet, gefolgt von einer zügigen Implementierung. Bereits im Jahr 2021 erreichte das Land den sogenannten „Implementing Status“, der der konsequenten Zusammenarbeit vorangegangen war.

Engagement für harmonisierte Standards

Markus Luthe, Präsident der HSU, äußerte: „Aserbaidschan hat sowohl Ernsthaftigkeit als auch Ehrgeiz bei der Umsetzung der HSU-Hotelklassifizierung bewiesen.“ Er hob das Engagement des Landes für den harmonisierten Ansatz der Hotelsterne hervor und betonte die positive Entwicklung der HSU in Europa. Gunay Saglam, CEO des aserbaidschanischen Hotelverbandes, ergänzte: „Diese Mitgliedschaft reihen uns unter die Top-Destinationen in Europa im Bereich Hotelqualität ein – und wir werden den Standard der Gastfreundschaft in unserem Land weiter anheben.“

Die Rolle von Qualität im Vertrieb

Ein Höhepunkt der Generalversammlung war der Vortrag von Unternehmensberater Michael Hucho, der die wirtschaftliche Relevanz von Qualität in der Hotellerie darlegte. Er betonte, dass Sterne weit mehr als dekorative Symbole seien: „Sie stehen für eine nachvollziehbare und verlässliche Leistungszusage gegenüber dem Gast – und damit für ein messbares Qualitätsversprechen.“ Hucho erläuterte den nachweisbaren Zusammenhang zwischen qualitätsorientierter Kommunikation, der Hotelklassifizierung und dem wirtschaftlichen Erfolg von Beherbergungsbetrieben.

Schlussfolgerung über potenzielle Erfolge

Spreitzhofer schloss mit den Worten: „Wer Qualität proaktiv sichtbar macht, sendet ein starkes Signal in den Markt.“ Die Hotelsterne seien nicht nur Bewertungen, sondern ein verbindliches Leistungsversprechen, das für Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit steht. Die HSU wird weiterhin daran arbeiten, dieses wichtige Qualitätssiegel international zu stärken und weiterzuentwickeln.

www.hotelstars.eu

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys