Am 1. Juli beginnt Aramark als neuer Full-Service-Caterer die Bewirtschaftung der Generali-Arena des Fußball-Bundesligisten und Rekordtitelträgers FK Austria Wien. Die Zusammenarbeit ist auf zwölf Jahre angelegt. Das Stadion bietet Platz für mehr als 15.600 Gäste und fungiert als Heimstätte eines der bekanntesten Fußballvereine des Landes, der fest in der österreichischen Fußballgeschichte verankert ist.
Zielgerichtete Zusammenarbeit und hochwertige Versorgung
„Wir freuen uns sehr auf eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Generali-Arena. Für uns ist es ein großer Schritt, in Österreich tätig zu werden und wir werden uns darauf fokussieren, den hohen lokalen Ansprüchen gerecht zu werden“
beschreibt Arnd Rune Thomas, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Aramark Deutschland, die Vorfreude auf die zukünftige Kooperation. Ab dem 1. Juli wird der Service nicht nur die Versorgung im Public- und Hospitality-Bereich umfassen. Auch Drittveranstaltungen wie Kongresse sowie verschiedene Klein- und Großevents werden Teil des Angebots sein. Darüber hinaus wird Aramark im „Viola Pub“, dem vereinseigenen Pub, aktiv sein. Harald Zagiczek, Finanzvorstand des FK Austria Wien, betont: „Mit Aramark haben wir einen vielversprechenden und mehr als kompetenten Partner an unserer Seite gewinnen können, der sich den Wünschen der Fans und Partner annehmen und zur guten Stimmung in unserem schönen Stadion mit bester kulinarischer Begleitung beitragen wird. Höchste Qualität bleibt dabei die Devise.“
Frische und Handwerkskunst im Stadion
Für die erste Phase der Zusammenarbeit haben der FK Austria Wien und Aramark bereits umfangreiche Pläne ausgearbeitet. Alle Gerichte werden direkt im Stadion zubereitet. „Wir wollen dem hohen Qualitätsanspruch der Gäste in der Generali-Arena gerecht werden und legen daher sehr viel Wert auf Frische und Handwerkskunst“, erklärt Geerken. Zudem ist eine Umgestaltung in verschiedenen Bereichen in Zusammenarbeit mit dem Klub geplant. Die Zahl der Klein- und Großevents abseits des Fußballs soll schrittweise erhöht werden, um die Nutzung des Stadions zu diversifizieren.
Tradition und Verantwortung im Sportsystem
Der FK Austria Wien wurde 1911 gegründet und ist mit insgesamt 51 nationalen Titeln, darunter 27 Cupsiege und 24 Meisterschaften, der Rekordtitelträger Österreichs. Mit 20 Mannschaften in den höchsten Ligen der Herren, Damen sowie den Akademie- und Nachwuchsklassen zählt der Verein zu den führenden Sportadressen des Landes. Austria Wien engagiert sich aktiv im Breiten- und Behindertensport und übernimmt damit gesellschaftliche Verantwortung über den Profifußball hinaus. Der Klub steht für eine besondere Spielkultur und eine tiefe Verbindung zu Wien, seinen Fans und langjährigen Partnern. Seit 1973 ist die Generali-Arena, früher bekannt als Franz-Horr-Stadion, die Heimstätte des Vereins.