Freitag - 22.08.2025
Werbung
Werbung

Wien hostet den Eurovision Song Contest 2026

Die Musikmetropole öffnet ihre Tore für Europa und die Welt

Nachdem der Eurovision Song Contest (ESC) 2015 in Wien zu vielen kollektiven Erinnerungen beitrug, steht nun fest: 2026 kehrt Europas größtes Musikevent wieder in die österreichische Hauptstadt zurück. Diesmal ist es der Sieg von Johannes „JJ“ Pietsch beim ESC 2025, der den Weg für das Großereignis ebnet. Mit dem Claim „Europe, shall we dance?“ hat Wien den Zuschlag erhalten, um Gastgeberstadt des ESC zu sein. Dies ist nicht nur eine Rückkehr zu einer bewährten Bühne, sondern auch eine deutliche Botschaft an die Welt: Wien ist und bleibt ein Zentrum der kulturellen Vielfalt, Kreativität und Musik.

Ein Fest für alle

Für Alexander Ipp, Vizepräsident der Österreichischen Hotelvereinigung und Landesvorsitzender in Wien, ist der ESC 2026 ein Fest der Musik und gleichzeitig auch ein Symbol der Wiener Gastfreundschaft. „Das wird ein Riesen-Fest für die Wiener, für Künstler aus ganz Europa und für viele Tausend Fans aus aller Welt!“, sagt Ipp. Wien ist mit seiner breiten Hotellandschaft und seiner exzellenten Infrastruktur gerüstet, um dieses internationale Event zu einem Erfolg zu machen. 433 Hotels mit 40.885 Zimmern und 81.337 Betten – von der einfachen Unterkunft bis zum absoluten Top-Segment – sind bereit, die Besucher zu empfangen.

Werbung

Österreich als kulturelle Bühne

Der ESC gilt auch als ein bedeutendes Wirtschaftsinstrument. Der Erfolg des ESC 2015, bei dem Wien mehr als 20.000 zusätzliche Nächtigungen und 500 neue Arbeitsplätze verzeichnen konnte, hat den Maßstab gesetzt. Der Werbewert des Events lag damals bei 38 Millionen Euro und trug dazu bei, Österreich als Kultur- und Tourismusziel international stärker in den Fokus zu rücken.

„Gut umgesetzt wird der ESC zum Fenster zur Welt für ganz Österreich!“, erklärt Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hotelvereinigung. Wie für die Schweiz im Vorjahr und nicht zuletzt für Österreich 2015 ergibt sich nach nur elf Jahren wieder die Chance, das Land und seine Kultur einem internationalen Publikum zu präsentieren. Veit setzt darauf, dass der ESC 2026 noch mehr Aufmerksamkeit erregen wird und dass der Werbewert im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen wird.

Große Chance für den Tourismus

Mit seiner reichen Geschichte, kulturellen Tiefe und urbanen Kreativität zieht die Stadt Kunst- und Kulturliebhaber aus der ganzen Welt an. „Wien vereint kulturelle Vielfalt, eine starke Tourismuswirtschaft und eine hervorragende Infrastruktur. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, den ESC erfolgreich auszurichten und Österreich international sichtbar zu machen“, erklärt Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner.

Der ESC 2015 hat einen nachhaltigen Einfluss auf den österreichischen Tourismus ausgeübt. Eventtourismus zählt zu einer der tragenden Säulen des österreichischen Gästemixes, und der Eurovision Song Contest trägt erheblich dazu bei, Gäste aus der ganzen Welt zu locken. Rund 11 Prozent der Urlauber besuchen Musikveranstaltungen, wobei diese Reisenden mehr ausgeben (durchschnittlich 218 Euro pro Tag) und länger bleiben als andere Touristen. Der ESC 2026 soll diese positiven Effekte noch verstärken.

www.oehv.at

www.austriatourism.com

Werbung

Aktuell

Werbung
Hof&Markt

[wp-rss-aggregator sources="68372"]

Faq
tipp

GASTRO Links

Im Trend

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys