Die Einführung des Einwegpfands in Österreich stellt Getränkehersteller vor neue Herausforderungen. Das Unternehmen Rauch hat nun reagiert und bietet seinen beliebten Eistee erstmals auch in kleinen Kartons an. Diese Maßnahme soll den Konsumenten eine praktische Alternative bieten und gleichzeitig den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
„Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden weiterhin ein attraktives Produktportfolio bieten und gleichzeitig den Anforderungen des Einwegpfands gerecht werden“
Kleinere Verpackungseinheiten als Lösung
Bislang war der Eistee von Rauch vorwiegend in größeren Verpackungen erhältlich. Die neuen kleinen Kartons mit einem Volumen von 0,5 Litern ermöglichen es, das Produkt auch in kleineren Mengen zu kaufen, was dem Trend zu mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit entspricht. Gleichzeitig erleichtert diese Umstellung die Handhabung für Verbraucherinnen und Verbraucher, die unterwegs oder in der Pause eine erfrischende Alternative suchen. Rauch setzt damit auf eine Kombination aus Kundenorientierung und gesetzlicher Compliance.
Verzicht auf Pfand bei bestimmten Verpackungen
Interessant ist, dass Rauch bei einigen Verpackungsarten weiterhin auf das Pfand verzichtet. So sind bestimmte Kartons und Flaschen ohne Pfand erhältlich, was den Einkauf für die Kundschaft unkomplizierter macht. „Wir beobachten die Entwicklung sehr genau und passen unsere Angebote entsprechend an“, so der Unternehmenssprecher. Diese Strategie zeigt, wie flexibel Rauch auf die sich verändernden Rahmenbedingungen in der Getränkebranche reagiert.
Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit im Fokus
Die Anpassung der Verpackungen ist Teil einer umfassenden Strategie von Rauch, die Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellt. Durch die Einführung der kleinen Kartons trägt das Unternehmen dazu bei, Abfall zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Gleichzeitig bleibt das Produktsortiment attraktiv und vielfältig. Die Branche steht vor großen Veränderungen, und Rauch zeigt, wie innovative Lösungen den Spagat zwischen gesetzlichen Vorgaben und Kundenbedürfnissen meistern können.