Besonders deutlich zeigt sich das im anhaltenden Trend zu Low- und No- Alcohol-Drinks. Weniger Alkohol, dafür mehr Aromenvielfalt, Geschmack und Stil – das ist die Devise. Im Zuge dessen erleben Aperitif-Spirituosen und Bitters einen klaren Aufschwung. Italo-Drinks mit Aperol, Campari oder Wermut stehen hoch im Kurs, nicht zuletzt aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Alkoholgehalts zwischen 11 und 17 Vol.-%. Dass nicht nur Italien Bitters kann, beweisen regionale Alternativen wie jene von Gölles aus Kräutern heimischer Gärten – sie stehen den mediterranen Klassikern geschmacklich und stilistisch in nichts nach.
Das neue Dolce Vita
Der allseits beliebte Aperol Spritz bekommt nun Konkurrenz aus den eigenen Reihen: den Aperol Sour. Anstelle von Prosecco wird hier mit Orangen- und Zitronensaft aufgefüllt. Dadurch sinkt der Alkoholgehalt, der Geschmack bleibt jedoch intensiv und ausgewogen. Ein gelungenes „In-between“ für alle, die nicht ganz auf Promille verzichten, aber dennoch leichter genießen möchten.
Ein absolutes Trendgetränk mit überraschendem Comeback ist heuer der Limoncello. Der italienische Zitronenlikör im Spritz-Format wird uns diesen Sommer definitiv begleiten. Auch hier gilt: Wer alkoholfrei genießen möchte, hat mittlerweile Optionen. Der Drink lässt sich klassisch mit einer Limoncello-Alternative zubereiten – oder kreativ ersetzen. Eine Mischung aus Holunderblütensirup und frisch gepresstem Zitronensaft, aufgefüllt mit Soda und Eis, ergibt einen alkoholfreien Limoncello Spritz mit herrlich sommerlichem Charakter.
Cool bleiben
Für den letzten Feinschliff sorgt die Optik. Diesmal nicht mit der obligatorischen Orangenscheibe, sondern über das Eis. Statt gewöhnlicher Würfel sorgen große Eiskugeln für eine stilvolle Präsentation. Verspieltere Varianten setzen auf andere Formen. Hat man sich für eine Form entschieden, lassen sie sich zusätzlich aufwerten, indem man Kräuter oder Blüten mit einfriert. Dabei muss es nicht bei Wasser bleiben: Aromatisiertes Eis – etwa aus Fruchtsaft – verleiht dem Getränk nach und nach neue Aromen oder verhindert, dass es verwässert. Der Sommer zeigt sich im Glas heuer von seiner leichtesten Seite. Wer neugierig bleibt und ausprobiert, wird überrascht, wie viel Ausdrucksstärke in einem scheinbar simplen Drink stecken kann.