Longevity – auch wenn nur 19 Prozent der Österreicher den Begriff kennen, leben viele bereits danach. Es geht dabei nicht nur um ein langes Leben, sondern um ein möglichst gesundes, aktives und selbstbestimmtes Altern. Laut aktuellem Consumer Check des Handelsverbands investieren neun von zehn Österreichern bewusst in ihre langfristige Gesundheit und verändern ihr Verhalten, ihren Alltag und nicht zuletzt ihr Einkaufs- und Ernährungsverhalten.
Gesundheit wird zur Priorität – und zum Wirtschaftsfaktor
Die Bereitschaft, in ein besseres Morgen zu investieren, ist beachtlich: 89 Prozent der Befragten geben gezielt Geld aus, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Gesunde Ernährung steht für 51 Prozent der Befragten ganz oben – noch vor Fitness oder Schlaf. Der bewusste Umgang mit Lebensmitteln prägt damit zunehmend den Alltag und das Konsumverhalten. 85 Prozent haben in den letzten drei Jahren aktiv etwas an ihrem Lebensstil geändert: 40 Prozent reduzieren Zucker, 34 Prozent schlafen bewusster, 32 Prozent bewegen sich mehr. Auffällig ist auch: 21 Prozent verzichten ganz auf Alkohol, 13 Prozent haben mit dem Rauchen aufgehört. Es ist ein stiller Paradigmenwechsel – weg vom kurzfristigen Genuss, hin zu langfristigem Wohlbefinden. Für die Gastronomie ergibt sich daraus eine klare Botschaft: Wer gesundheitsorientierte Gäste gewinnen will, muss über klassische „leichte Küche“ hinausdenken.
Konsumenten erwarten mehr
Der Handel spürt diesen Wandel bereits deutlich. Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass sie in den letzten Jahren bewusster konsumieren. 42 Prozent meiden gezielt ungesunde Produkte, 38 Prozent achten verstärkt auf gesunde Inhaltsstoffe, 18 Prozent sind bereit, dafür auch mehr zu bezahlen. Das eröffnet dem Einzelhandel große Chancen – allerdings auch neue Anforderungen.
Die Umfrage zeigt: Die Österreicher wollen, dass der Handel sie auf dem Weg zu einem gesunden Leben begleitet. 48 Prozent wünschen sich mehr Longevity-Angebote im Lebensmittelhandel, 27 Prozent in Drogerien, 22 Prozent in Apotheken. Und das nicht bloß mit Produkten – es geht um Transparenz (41 %), nachhaltige Verpackung (35 %), breitere Sortimente (29 %) und bessere Beratung (27 %). 23 Prozent sprechen sich sogar für Kooperationen mit Gesundheitsdienstleistern aus. Das schlägt sich auch in der Gastronomie nieder.
„Ein langes, gesundes und aktives Leben ist kein Wunschdenken mehr, sondern ein klar artikuliertes Bedürfnis unserer Gesellschaft“, bringt es Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will auf den Punkt.