Vielfältige Kunst- und Kulturangebote von Lunz am See bis Bad Fischau bieten im August spannende Einblicke und Erlebnisse für alle Interessierten.
Lunzer Webermarkt und Handarbeitsmuseum
Vom 1. bis 3. August findet im Lunzer Saal in Lunz am See der 27. Lunzer Webermarkt statt. 14 Weber präsentieren dort eine breite Auswahl handgefertigter Textilien. Parallel dazu lädt das Handarbeitsmuseum im Amonhaus zur Ausstellung „Knopf und Kragen“ ein. In den Arkaden des Amonhauses ist zudem die Ausstellung „Werkstücke“ von Johann Pumhösl zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Freitag von 17 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter 07485/98301 oder per E-Mail an susi.weben@gmail.com.
Kunst im Lindenhof und Jubiläumsausstellung in Wiener Neustadt
Am 2. August eröffnen zwei Ausstellungen im Lindenhof in Oberndorf bei Raabs an der Thaya. Im Raum für Kunst zeigt der Maler Ferdinand Melichar unter dem Motto „Take it as it comes“ seine Werke, während Josef Trattner in der Galerie Arbeiten aus Schaumstoff präsentiert. Die Ausstellungen sind bis 7. September mittwochs bis sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Informationen sind bei den Galerien Thayaland unter 0699/18119220 oder presse@galerien-thayaland.at erhältlich.
Gleichzeitig feiert das Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt den 80. Geburtstag von Prof. Gotthard Fellerer mit der Ausstellung „Bildatmen“. Am 2. August finden zudem eine Führung durch die Sonderausstellung „Reine machen – aber wie?“ sowie die Maximilian-Tour „Auf den Spuren des Kaisers durch Wiener Neustadt“ statt. Die Ausstellung läuft bis 24. August, geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Kontakt: 02622/373-315, museum@wiener-neustadt.at.
Themenführung und Aktivwochenende in Krems und Asparn an der Zaya
Am 2. August steht eine Themenführung am Kremser Minoritenplatz auf dem Programm, die das Forum Frohner mit der Ausstellung „Wild painting. Frohner und der Neoexpressionismus“ sowie den Klangraum Krems Minoritenkirche in den Fokus rückt. Die Führung endet im Skulpturengarten mit Werken von Eva Afuhs, Gottfried Höllwarth, Franz Katzgraber, Per Kirkeby und Ona B. Karten und Informationen unter 02732/908010 oder office@kunstmeile.at.
Das MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya lädt am 2. und 3. August zum Aktivwochenende „Musik durch die Jahrtausende“ ein. Daniel Garulli, Archäotechniker und Experte für historische Musikinstrumente, sowie die Archäologin und Musikerin Maria Hackl vermitteln in Vorträgen und Workshops die Musik vergangener Zeiten. Spezialführungen finden um 11, 13 und 15 Uhr statt. Weitere Infos unter 02577/84180 oder info@mamuz.at.
Familienprogramm und Kreativwerkstätten
Der „Sonntag im Museum“ am 3. August im Museum Niederösterreich in St. Pölten bietet von 13 bis 17 Uhr ein Programm mit altersgerechten Touren, Kreativstationen und einer Mikroshow, die Natur unter dem Mikroskop erlebbar macht. Informationen unter 02742/908090-0 oder info@museumnoe.at.
Im Museum Gugging können Besucher ab 15.30 Uhr in einer offenen Kreativwerkstatt Grußkarten mit Blumensamen herstellen, die später eingepflanzt werden können. Kontakt: 02243/87087, museum@museumgugging.at.
Die Galerie Gugging lädt von 11 bis 17 Uhr zum „Happy Sunshine Sunday“ ein. Der Künstler Günther Schützenhöfer feiert dort seinen 60. Geburtstag mit einer Torte inmitten der Ausstellung „radical clarity“. Informationen unter 0676/841181200 oder office@galeriegugging.com.
Weitere Highlights am 3. August
Schloss Hof bietet ab 9.30 Uhr ein kaiserliches Frühstück mit anschließender Führung durch die Prunkräume und die Sonderausstellung „Der Eugen hinter den Prinzen“. Buchungen unter 02285/20000 oder buchungen@schlosshof.at.
Das Museum Traiskirchen veranstaltet ab 10 Uhr die „Zeitreise: Bassenawohnung & Greisslerei“, bei der Kinder ab sechs Jahren 100 Jahre zurückversetzt werden. Anmeldung unter 0664/2024197 oder anmeldung@museum-traiskirchen.at.
Ab 5. August zeigt das Heizhaus des Thermalbades Bad Fischau die Ausstellung „Eine lange Zeit“ von Oswald Moser. Informationen unter 0664/4418770 oder art@schloss-fischau.at.