


Ein gesunder Vitamin-D-Status ist jedoch keineswegs die Regel. Fast jeder zweite Mensch in Europa gilt als Vitamin-D-unterversorgt. Das hängt einerseits mit unserem Lebensstil zusammen: Wir verbringen viel Zeit in geschlossenen Räumen und sind aufgrund der (absolut ratsamen!) Nutzung von Sonnenschutzmitteln eher wenig einer direkten Sonneneinstrahlung auf großen Flächen unserer Haut ausgesetzt.
Andererseits ändert sich mit dem Wechsel der Jahreszeiten auch der Einstrahlwinkel der Sonne und damit die mögliche UV-B-Ausbeute. Als Faustregel gilt: Wenn der Schatten unseres Körpers länger ist als unsere Körpergröße, kann in der Regel kein Vitamin D in der Haut mehr gebildet werden. Das bestenfalls in den bei uns sonnenreichen Monaten zwischen April und September „eigenerzeugte“ Vitamin D kann jedoch nur begrenzt gespeichert werden. Dazu kommt, dass nur wenige Lebensmittel Vitamin D in bedeutenden Mengen liefern: etwa Fettfische wie Hering, Lachs und Makrele. Idealerweise aus nachhaltigem Fang bzw. biologischer Fischzucht!
Eine bewusste Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung – wie mit dem Haubis Aktiv Weckerl – ist also durchaus sinnvoll. Dabei kann es auch nicht zu ungewünschten Überdosierungen kommen, da dafür gewaltige Mengen verzehrt werden müssten. Zur Orientierung: Vom Haubis Aktiv Weckerl müssten mehr als 500 Stück oder 50 kg täglich gegessen werden, und das mehrere Monate lang, um sich mit Vitamin D Schaden zuzufügen. Anders ist die Lage bei Nahrungsergänzungsmitteln (den Vitamin-D-Supplementen). Hier sind Überdosierungen durchaus möglich. Darum sollte vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln jedenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine seriöse Ermittlung der Notwendigkeit und Dosierung kann nur über einen Blutbefund erfolgen. Soll zusätzlich Vitamin D in Form von Tropfen oder Kapseln eingenommen werden, dann idealerweise täglich (nicht im Intervall) und zu einer Mahlzeit (Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin). Wie viel Vitamin D zuzuführen ist, richtet sich nach dem Laborergebnis.
Stichwort „vegan“
Unser Haubis Aktiv Weckerl ist deshalb vegan, weil die mit Vitamin D angereicherte Hefe Vitamin D2 enthält. Dieses findet sich vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln wie Pilzen. Vitamin D3 hingegen kommt v. a. in tierischen Produkten wie Fettfischen und Lebertran vor. Auch das beim Sonnenbaden vom Körper selbst produzierte Vitamin ist Vitamin D3.