StartAktuellesPolitik/Finanzen

Politik/Finanzen

Philippinische Fachkräfte gesucht

Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler hat jüngst in Manila/Philippinen ein Abkommen unterzeichnet. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel, der österreichische Unternehmen massiv unter Druck setzt, zu begegnen...

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung startet

  In Krankenhäusern, Betriebskantinen und ähnlichen Einrichtungen werden jeden Tag rund 2,2 Millionen Essen konsumiert. Ab 1. September ist dort die Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Eiern...

Herkunftskennzeichnung in Großküchen laut Bauernbund ein Gewinn für Konsumenten

Die Verordnung zur Herkunftskennzeichnung der Zutaten Fleisch, Milch und Eier in Großküchen tritt mit 1. September 2023 in Kraft. "Das bringt bei vielen Speisen...

ÖHV gegen Erbschaftssteuern

Die SPÖ stößt mit ihren aktuellen Plänen für eine Erbschaftssteuer bei der ÖHV auf Ablehnung. „Ich weiß nicht, wieviel Erfahrung das junge SPÖ-Team mit...

Landwirtschaftskammer für generelle Herkunftskennzeichnung

"Wer immer nur das Billigste sucht – egal, woher und zu welchen Produktionsstandards – wird Gammelfleisch, Salmonellen und Tierleid finden", betont der Präsident der...

„Schärfere Importkontrollen statt Herkunftskennzeichnung“

Nach dem jüngsten Kebab-Skandal, bei dem verdorbenes Hendl-Fleisch aus Polen zu 27 Salmonellenvergiftungen führte und für einen 63-jährigen Kärntner sogar tödlich endete, setzt Gastronomie-Obmann...

Änderungen bei RWR-Karte sollen Fachkräftezuzug unterstützen

„Die Rot-Weiß-Rot-Karte ist auch für die Tourismusbranche ein wichtiges Instrument, um die qualifizierte Zuwanderung von Fachkräften nach Österreich zu ermöglichen. Um die RWR-Karte an...

Tourismusanalyse: Energie- und Arbeitskosten müssen runter

Die aktuelle WIFO-Tourismusanalyse zeigt: Betriebe können die Preise gar nicht so stark erhöhen, wie ihre Kosten steigen. Der Umsatzanstieg lag im vergangenen Winter bei 9,3...

Rechtsformwahl im Zuge einer Betriebsübergabe im Familienverband

Die Rechtsform entscheidet über den Auftritt im Geschäfts- und im Rechtsverkehr, über sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, Haftungsfragen, Finanzierungmöglichkeiten, die Versteuerung der Gewinne, Privatentnahmen sowie die Bedingungen...

Einkommensteuerliche Aspekte bei der Betriebsübergabe

Die Übergabe (oder auch Aufgabe) eines Betriebes oder Teilbetriebes hat immer – je nach Form der Betriebsübergabe – steuerliche Auswirkungen. Generell kommen bei der...

Gewerbliche Tourismusförderung wird neu gestaltet

Mit der gewerblichen Tourismusförderung werden Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft unterstützt. Die Förderung zählt seit jeher zu den...

Über 9 Prozent plus im Gastgewerbe-KV

Nach mehreren intensiven Verhandlungsrunden konnte aktuell ein Kollektivvertragsabschluss für das Hotel- und Gastgewerbe erzielt werden. Die Löhne und Gehälter für die rund 230.000 Beschäftigten...

Energiekostenzuschuss soll Planbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit sichern

Um unternehmerische Existenzen abzusichern, hat sich das Wirtschaftsministerium unter Bundesminister Martin Kocher für eine Ausweitung der Energiehilfen eingesetzt: Der Energiekostenzuschuss 1, welcher ursprünglich mit...

Energiekostenzuschuss 2 kommt

Mit dem jüngst beschlosssenen Energiekostenzuschuss 2 werden österreichische Unternehmen in fünf Stufen gefördert. Pro Unternehmen können für 2023 Zuschüsse von 3.000 Euro bis 150...

Unternehmer-Tipps zum Jahresausklang

Zeitgerecht vor dem Jahreswechsel empfiehlt sich ein sorgfältiger Check dahingehend, ob noch Maßnahmen in Hinblick auf Steuern, die Sicherung der Unternehmensfinanzierung durch ein gutes...

Energiekostenzuschuss

Der Nationalrat hat am 12.10.2022 Änderungen des Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetzes beschlossen und damit das Förderbudget auf € 1,3 Milliarden angehoben sowie Erleichterungen für Unternehmen mit einem...

Energiezuschuss kommt auch für Unternehmen

Die Regierung hat sich jetzt endlich auch auf einen Energiekostenzuschuss für Unternehmen geeinigt. In unterschiedlichen Stufen werden – je nach Betroffenheit des Unternehmens –...

Investitionsfreibetrag ab 2023

Vorausschauend planen lohnt sich. Die Steuerreform brachte eine Wiedergeburt des Investitionsfreibetrages, mit dem Unternehmensinvestitionen steuerlich gefördert werden. Für ab 1.1.2023 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter des...

„Das ist dann richtig doof“

Wolfgang Kleemann, der ehemalige Generaldirektor der ÖHT, sagt, worum es jetzt wirklich geht im Tourismus: Wir brauchen neue Finanzierungsmodelle, neue Förderrichtlinien und ein besseres...

Steuer-News

Wir haben zwei höchstgerichtliche Entscheidungen mit möglichem Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen kompakt für Sie zusammengefasst. Epidemiegesetz – Sonderzahlungen bei Absonderung Bei der Vergütung des Verdienstentganges bei...

KV-Abschluss Hotel- und Gastgewerbe: plus 3,7 Prozent

Sozialpartner, die Gewerkschaften vida und GPA sowie die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), konnten sich auf einen Kollektivvertragsabschluss im Hotel- und Gastgewerbe einigen. Für die Beschäftigten...

Steuer-News

Was Arbeitgeber/innen in der Hotellerie und Gastronomie aktuell wissen sollten. Wir haben aus unserer Beratungspraxis drei aktuell häufig gestellte Fragen kompakt für Sie zusammengefasst. Corona-Prämie Bonuszahlungen an...

Gastronomie fordert Erlass oder Verlängerung der Kredite

Die Gastronomie- und Hotelleriebranche sei in den vergangenen zwei Jahren besonders stark von den Pandemieschutzmaßnahmen betroffen gewesen, sagt Wirtschaftskammer-Gastronomie-Obmann Mario Pulker laut einem Bericht...

Saisonstarthilfe jetzt beantragen!

Aufgrund des Lockdowns vom November 2021 hat die Bundesregierung die Laufzeit der Corona-Kurzarbeit verlängert. Ziel war und ist, möglichst viele bestehende Beschäftigungsverhältnisse zu erhalten....

Härtefonds und Ausfallbonus verlängert

Die Coronakrise bedeutet nicht nur für unsere Tourismusbranche enorme Umsatzeinbußen, sondern auch für zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Betriebe – etwa Zulieferer für Hotels, Gastronomie...

Branche fordert dringend weitere Regierungshilfen

„Wir begrüßen die jüngst verkündete Vorgangsweise der Regierung, die Regelungen für Kontaktpersonen zu lockern, die Kontrollen zu erhöhen und die in der Gastronomie und...

Mehrwertsteuer wird wieder angehoben

Die Forderungen sämtlicher Branchenvertreter, angesichts der derzeit kritischen Lage die Reduktion der Mehrwertsteuer auf fünf Prozent für Speisen, Getränke und Übernachtungen über den Jahreswechsel...

„Reduzierter Mehrwertsteuersatz muss verlängert werden“

„Die Mehrwertsteuersenkung in Gastronomie, Hotellerie und im Kulturbereich ist eine unbürokratische, direkt spürbare und effektive Maßnahme, um den Betrieben die notwendige und zum Teil...

Brauereien fordern Verlängerung der Gastro-Umsatzsteuerregelung

Keine Weihnachtsfeiern oder Zusammenkünfte, Reisewarnungen und Gästemangel – Lockdown-bedingt bleiben auch in diesem Jahr Gastronomiebetriebe und die Hotellerie in der Vorweihnachtszeit geschlossen. Das bedeutet...

Wien verlängert Förderoffensive für Hotellerie

Die Wirtschaftsagentur Wien verlängert angesichts des erneuten Lockdowns die Hotellerie-Förderung bis 30. Juni 2022. Ursprünglich wäre das Förderprogramm „Wien Hotellerie“ mit 31. Dezember dieses...