Eigentlich würde man den Radler für typisch bayrisch halten: Darauf deutet die – nicht den Tatsachen entsprechende – Legende hin, die Radler-Maß sei an einem heißen Sommersonntag auf der Kugler
Kürzlich konnte ich mich mit einem erfahrenen Braumeister auf ein Bier zusammensetzen. Es war ein sehr süffiges Bier einer großen Marke – er braut es seit Jahrzehnten, ich kenne es
Auch wenn die letzten Wochen des Kalenderjahrs heutzutage mit den fettesten und süßesten Speisen locken: Die Adventzeit fiel früher in eine Fastenzeit – vom 11. November bis zum 6. Jänner
Die Bierstatistik des Brauereiverbands ist zwar nicht gänzlich transparent, aber einen Trend kann man daraus herauslesen: Von 1990 bis 2020 ist der Ausstoß von Märzenbier sowohl in absolutem Volumen als
Dieser Tage im Schanigarten eines Wirtshauses, das den Namen einer großen Brauerei in einer Landeshauptstadt repräsentiert. Kellerbier bestellt, Kellerbier serviert: Sieht toll aus. Riecht aber nicht so toll. Nachfrage beim
Jetzt, wo Reisen wieder etwas leichter geworden sind, kehre ich zu einer alten Gewohnheit zurück: Wo immer ich hinkomme, versuche ich zumindest einmal nach einem „local beer“ zu fragen. Die
Es muss etwa 25 Jahre her sein, dass mir der Besitzer einer Mittelstandsbrauerei ins Gewissen zu reden versucht hat: All die (damals hauptsächlich importierten) Bierspezialitäten brauche man doch nicht wirklich
Bevor das Match anfängt, bestellen wir uns ein Bier. Was darf‘s denn sein? Auf Fußballplätzen und in Stadien hat man ohnehin kaum eine Auswahl. Aber in einem Bierlokal, erst recht