Schweinefleisch: Hauptsache billig?

Schweinefleisch: Hauptsache billig?In Österreich wird mehr Schweinefleisch als in jedem anderen EU-Land gegessen: Pro Kopf und Jahr bringen wir es auf durchschnittlich 35,4 Kilogramm. Zum Vergleich: Bei Huhn und Pute sind es 12,5 Kg, bei Rind 10,9 Kg. Schweinefleisch muss dabei vor allem eines sein: günstig. „Der klassische Schweinefleischkonsument ist sehr preissensibel und lässt sich gerne durch ein günstiges Schnitzel ins Lokal oder durch rabattiertes Fleisch ins Geschäft locken. Ein Umstand, der vom Lebensmittelhandel genutzt wird – und durch die ständigen Vergünstigungen dazu führt, dass Konsumenten der Normalpreis für Schweinefleisch bereits zu teuer erscheint. Für höhere Produktionsstandards mit mehr Tierwohl bleibt dann kaum Spielraum“, erklärt Hannes Royer, Obmann des Vereins „Land schafft Leben“, anlässlich des Tages des Schweins am 1.März.

[ap_divider color=“#CCCCCC“ style=“solid“ thickness=“1px“ width=“66%“ mar_top=“20px“ mar_bot=“20px“]

Nur drei Prozent Bio-Anteil

Sowohl das Tierwohl- als auch das Bio-Segment haben nur einen geringen Marktanteil: Knapp drei Prozent des Schweinefleisches werden biologisch produziert, der Anteil von Tierwohl-Linien der konventionellen Produktion wird auf etwa zwei Prozent geschätzt. Die restliche Produktion bewegt sich wie in den meisten europäischen Ländern auf dem EU-Mindeststandard. Das bedeutet: Ein Großteil der Schweine – Expertenschätzungen gehen hierzulande von etwa 80 Prozent aus – wird auf Vollspaltenböden ohne Einstreu und Auslauf gehalten. Typische Verhaltensweisen wie Wühlen können die Schweine in einem solchen Haltungssystem nicht ausleben. Gleichzeitig ist es laut Branchenaussagen das effizienteste System, um möglichst günstiges Schweinefleisch zu produzieren, das derzeit am meisten von Gastronomie und Konsumenten im Handel nachgefragt wird.

Werbung
[ap_divider color=“#CCCCCC“ style=“solid“ thickness=“1px“ width=“66%“ mar_top=“20px“ mar_bot=“20px“]

Streitfall Spaltenböden

In der biologischen Schweinehaltung darf der Anteil von Spaltenböden, die von Tierschützern häufig kritisiert werden, an der Gesamtfläche maximal 50 Prozent ausmachen. Zusätzlich müssen die Schweine Zugang zu einem befestigten Auslauf haben, ein Weidezugang ist allerdings nicht vorgeschrieben. Bio-Schweine haben in Österreich außerdem mehr Platz: Während die gesetzlich vorgeschriebene Mindestfläche für ein konventionell gehaltenes Mastschwein bis zu einem Gewicht von 110 Kilo bei 0,7 Quadratmetern liegt, müssen einem Bioschwein in dieser Gewichtsklasse 1,3 Quadratmeter Stallfläche und ein Quadratmeter Auslauf zur Verfügung stehen.

Werbung
Werbung

GASTRO Links

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Firma
* Anrede
* Nachname
* E-Mail

* Pflichtfelder