Kalbfleisch aus Österreich: Revival dank Transgourmet und ARGE Rind  

AdvertorialKalbfleisch aus Österreich

      • „Kalb Rosé“ als Alternative zu Importen
      • 100% österreichische Qualität – Kälber wachsen artgerecht auf
      • „Aufklärung gefragt“: Rosa Kalbfleisch stammt von Tieren aus klein-strukturierter Landwirtschaft
      • AMA-Gütesiegel Richtlinien als Basis
      • Mit 30 Cent mehr pro Kalbschnitzel im Einkauf Tierleid vermeiden

Transgourmet widmet sich einem Thema, das nicht nur Tierschützern „unter den Nägeln brennt“: „Wir wollen eine Alternative zu dem Kälberaustausch quer durch Europa, dass Tier-leid auf allen Seiten fördert, anbieten“, so die Verantwortlichen bei Transgourmet. Damit geht der Marktführer den nächsten wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Tierwohl: Gemeinsam mit der Erzeuger- und Vermarktungsgenossenschaft ARGE Rind etabliert der Händler ein heimisches Qualitätsfleischprogramm für Kälber.

Unter „Kalb Rosé“ wird zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimischen Landwirten eine neue Einkommensquelle. Bis dato wurde in der Gastronomie zum überwiegenden Anteil Import-Kalbfleisch aus den Niederlanden vermarktet – die heimischen Bauern fanden nicht immer Abnehmer für ihre Kälber und so wurden viele Tiere bereits im Alter von wenigen Wochen lebend nach Italien oder Spanien zur Mast gebracht.

„Wenn Bauern, Produzenten und Handel an einem Strang ziehen, kann eine nachhaltige Veränderung herbeigeführt wer-den“, ist Transgourmet Österreich Geschäftsführer Thomas Panholzer stolz auf die Vorreiter-Rolle. „Wir bieten ab sofort österreichische Top-Qualität von artgerecht ernährten Tieren in einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis an.“ DI Werner Habermann, Geschäftsführer von der ARGE Rind, weiß: „Wir erschaffen hier einen neuen Betriebszweig für die heimischen Bauern und wollen die Produktion von heimischem Kalbfleisch bewusst wiederbeleben.“

„Österreich zuerst“: Chance für heimisches Kalbfleisch

Die gemeinsame Vermarktungsoffensive für heimisches Kalbfleisch namens „Kalb Rosé“ ermöglicht den Tieren ein artgerechtes Aufwachsen auf heimischen Bauernhöfen – neben Top-Qualität wird mit dem Programm auch Wertschöpfung in „rot-weiß-rot“ forciert. Seit Mai sind in allen 13 Transgourmet-Standorten die beliebtesten Kalbfleischteile wie Rücken, Filet, Tafelspitz und Schulterscherzel aus diesem Qualitätsprogramm zu finden. Transgourmet will die Vorteile des heimischen Kalbfleisches aus kleinstrukturierter Aufzucht sowohl den Gast-ronomen und Hoteliers als auch den Gästen näherbringen.

30 Cent mehr pro Schnitzel verhindert unnötiges Tierleid

Der Anteil an heimischem Kalbfleisch im Gastronomie-Großhandel liegt derzeit bei 35%. Das Hauptargument für den Kauf von niederländischem Kalbfleisch ist die günstigere Preisstellung sowie die helle Fleischfarbe. Um durchschnittlich 1,77 Euro pro Kilogramm Kalbfleisch  im Einkauf mehr bekommt man nun beste heimische Qualität auf den Teller und verhindert Tierleid. Durchschnittlich sind „Kalb Rosé“ Qualitätsprodukte um 20% teurer als Import-Ware aus den Niederlanden. Das bedeutet auf ein 170-Gramm-Kalbsschnitzel umgerechnet einen Aufpreis von nur 30 Cent. Im Verkauf lassen sich die Mehrkosten mehrfach erwirtschaften und leistet einen positiven Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit und Tierwohl.

Artgerechtes Futter macht Fleisch dunkler

Werden die Tiere – so wie es ihrer Natur entspricht – mit Milch, Heu, Maissilage und Stroh gefüttert, weist deren Fleisch einen zarten Rosaton auf. „Bei uns ist der Name Programm – die Farbe des Fleisches belegt die artgerechte Fütterung.“ Thomas Panholzer ist sich bewusst: „Auf uns wartet eine Menge Aufklärungsarbeit, da aktuell helles, fast weißes, Kalbfleisch bevorzugt wird, dass aber wiederum aus industrieller Haltung stammt. Die Tiere werden – entgegen ihrer Natur – vor allem mit Milchaustauscher  gefüttert.“ Erst das Eisen im sogenannten Raufutter  in entsprechender Menge sorgt für die Färbung des Fleisches. Die Orientierung ist dabei ganz einfach: Kalbfleisch von artgerecht gefütterten Tieren ist rosa.

„Kalb Rosé“: Milchrassekälber verbleiben in Österreich

„Kalb Rosé“: Milchrassekälber verbleiben in Österreich

„Kalb Rosé“-Fleisch stammt von Milchrassekälbern, von denen der überwiegende Anteil der jungen Stiere üblicherweise ins Ausland verbracht wird. Beim Qualitätsprogramm „Kalb Rosé“ bleiben sowohl weibliche als auch männliche Kälber auf den Höfen der ARGE Rind Mit-gliedsbetriebe. Die weiblichen Kälber verbleiben als Milchkühe auf den Höfen, die männlichen Kälber werden sieben Monate lang aufgezogen – die Schlachtung erfolgt in der Region und ist damit tiergerecht und nachhaltig.

Transgourmet appelliert an Gastronomen wie Konsumenten im Sinne der Nachhaltigkeit und eines bewussten Fleischkonsums nicht nur Edelteile zu verarbeiten, sondern dem Prinzip „nose-to-tail“ gerecht zu werden. „Das ist nicht nur sinn- und respektvoll den Tieren gegenüber, sondern ließe auch die Preise für heimische Produkte sinken.“ www.transgourmet.at

1 Abhängig vom Teilstück des Kalbes; quer über alle Produkte aus dem „Kalb Rosé“-Qualitätsprogramm bei Transgourmet beträgt der Aufpreis im Einkauf rund 1,77 Euro/kg Kalbfleisch ggü. Kalbfleisch aus den NL
2 Milchaustauscher ist ein Milchersatz-Produkt bestehend aus Milchpulver und Wasser; je nach Qualität kann es auch bis zu 20 % pflanzliches Protein wie Palmöl enthalten
3 Unter Raufutter versteht man Heu, Silage, Stroh

Hintergrundinformation:

Absurdes System: Kälberaustausch in Europa  

Laut dem Verein Land schafft Leben importierte Österreich im Jahr 2019 mehr als doppelt so viel Kalbfleisch wie heimische Kälber exportiert wurden: Umgerechnet ca. 105.000 Kälber wurden als Kalbfleisch importiert, im Gegenzug ca. 45.000 heimische Kälber lebend ins Aus-land gebracht. „Es wäre also problemlos eine Selbstversorgung mit heimischem Kalbfleisch möglich“, weiß Hannes Royer, Obmann und Vorstand von Land schafft Leben. Warum das nicht passiert? „Weil die Mast im Ausland billiger ist – auch, weil die Tiere oftmals nicht art-gerecht ernährt werden. Die Tiere haben fast weißes Fleisch – das ist eigentlich ein Zeichen von Mangelernährung. Beim Qualitätsfleischprogramm „Kalb Rosé“ werden die Kälber nach einer für die Entwicklung besonders wichtigen Tränkephase mit einer wiederkäuergerechten Futterration aufgezogen. Dass Kälber aus Österreich lebend nach Spanien und Italien zur Mast gebracht werden und die Schlachtung in manchen Fällen in weiteren Drittstaaten statt-findet, sei – so Royer – einfach unverständlich.

Absurdes System: Kälberaustausch in Europa  

Werbung
Werbung

GASTRO Links

Werbung

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Firma
* Anrede
* Nachname
* E-Mail

* Pflichtfelder