Wolfgang Kleemann, der ehemalige Generaldirektor der ÖHT, sagt, worum es jetzt wirklich geht im Tourismus: Wir brauchen neue Finanzierungsmodelle, neue Förderrichtlinien und ein besseres Marketing für die Menschen vor Ort.
Wir
Wir haben zwei höchstgerichtliche Entscheidungen mit möglichem Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen kompakt für Sie zusammengefasst.
Epidemiegesetz – Sonderzahlungen bei Absonderung
Bei der Vergütung des Verdienstentganges bei behördlich abgesonderten Mitarbeiter/ innen wurden anfänglich
Sozialpartner, die Gewerkschaften vida und GPA sowie die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), konnten sich auf einen Kollektivvertragsabschluss im Hotel- und Gastgewerbe einigen. Für die Beschäftigten gibt es ab 1. Mai 2022
Was Arbeitgeber/innen in der Hotellerie und Gastronomie aktuell wissen sollten.
Wir haben aus unserer Beratungspraxis drei aktuell häufig gestellte Fragen kompakt für Sie zusammengefasst.
Corona-Prämie
Bonuszahlungen an Arbeitnehmer/innen, die aufgrund der Covid-19-Krise für
Die Gastronomie- und Hotelleriebranche sei in den vergangenen zwei Jahren besonders stark von den Pandemieschutzmaßnahmen betroffen gewesen, sagt Wirtschaftskammer-Gastronomie-Obmann Mario Pulker laut einem Bericht des ORF. Deshalb könnte sich die
Aufgrund des Lockdowns vom November 2021 hat die Bundesregierung die Laufzeit der Corona-Kurzarbeit verlängert. Ziel war und ist, möglichst viele bestehende Beschäftigungsverhältnisse zu erhalten. Im Zuge dieser Verlängerung haben Tourismusministerin
Die Coronakrise bedeutet nicht nur für unsere Tourismusbranche enorme Umsatzeinbußen, sondern auch für zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Betriebe – etwa Zulieferer für Hotels, Gastronomie oder Schulen. Auch Vermieter von Privatzimmern
„Wir begrüßen die jüngst verkündete Vorgangsweise der Regierung, die Regelungen für Kontaktpersonen zu lockern, die Kontrollen zu erhöhen und die in der Gastronomie und Hotellerie bereits als Standard etablierte FFP2-Maskenpflicht
Die Forderungen sämtlicher Branchenvertreter, angesichts der derzeit kritischen Lage die Reduktion der Mehrwertsteuer auf fünf Prozent für Speisen, Getränke und Übernachtungen über den Jahreswechsel hinweg aufrechtzuerhalten, gingen ins Leere. Zwischen
„Die Mehrwertsteuersenkung in Gastronomie, Hotellerie und im Kulturbereich ist eine unbürokratische, direkt spürbare und effektive Maßnahme, um den Betrieben die notwendige und zum Teil überlebensnotwendige Liquidität zu verschaffen. Aufgrund der
Keine Weihnachtsfeiern oder Zusammenkünfte, Reisewarnungen und Gästemangel – Lockdown-bedingt bleiben auch in diesem Jahr Gastronomiebetriebe und die Hotellerie in der Vorweihnachtszeit geschlossen. Das bedeutet weitere Einbußen für Österreichs Brauwirtschaft, die
Die Wirtschaftsagentur Wien verlängert angesichts des erneuten Lockdowns die Hotellerie-Förderung bis 30. Juni 2022. Ursprünglich wäre das Förderprogramm „Wien Hotellerie“ mit 31. Dezember dieses Jahres ausgelaufen. „Wir wollen die besonders
Die Pandemie trifft viele Wirtschaftszweige noch immer hart. Die Regierung hat daher beschlossen, das Modell der Kurzarbeit bis Ende März nächsten Jahres zu verlängern. Außerdem erhalten Mitarbeiter, die seit März
Die Regierung hat jetzt eine Starthilfe zur Fachkräftesicherung in Saisonbetrieben auf Schiene gebracht. Diese gilt für alle Personen, die zwischen 3. November 2021 und dem 12. Dezember 2021 angestellt wurden.
Ein pikantes Detail, welches zu den Hausdurchsuchungen im Kanzleramt führte, ist neben der auf Staatskosten gekauften Berichterstattung untergegangen. Der nachweislich unfreundlich gemobbte Vizekanzler Reinhold Mitterlehner wollte die „kalte Progression“ abschaffen.
„Gesundheit geht vor, da gibt es gar keine Zweifel. Das heißt aber nicht, dass man die desaströsen wirtschaftlichen Folgen eines Lockdowns einfach ausblenden kann. Wir haben schon vor Wochen einen
Zeitgerecht vor dem Jahreswechsel empfiehlt sich ein sorgfältiger Check, ob alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, das Unternehmensergebnis zu optimieren. Zudem sollte man sich diverse Fallfristen ins Gedächtnis rufen. Hier ein paar
Das Land Niederösterreich unterstützt heuer Wirtshäuser, Hotels, Privatzimmer-Vermieter und Camping-Plätze mit einer Investitionsförderung von drei Millionen Euro. Diese Förderung löst eine „gewaltige Hebelwirkung“ aus, so Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Jochen Danninger,
„Die Preise für den Winterurlaub müssen jetzt fixiert werden. Der Hut brennt", fordert ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer von der Bundesregierung rasch die verbindliche Zusage, dass der reduzierte USt-Satz auch in
Die Tourismusbranche war bisher verwöhnt. Bis 2019 gingen die Zahlen stetig bergauf: Mehr Zimmer, mehr Übernachtungen, mehr Beschäftigung. Selbst Finanz- oder Eurokrise konnten dem Tourismus nichts anhaben. Der Wirtschaftszweig erwies
Beim diesjährigen ÖHV-Hotelierkongress in Linz wurde der Branche vor Augen geführt, wie wichtig es ist, das Eigenkapital in der Zukunft zu stärken! In einer ÖHV-Mitgliederbefragung wurde erhoben, dass die Eigenkapitalquote
Die Regierung hat beschlossen, den Ausfallsbonus um drei Monate bis September zu verlängern und mit 80.000 Euro (bisher 30.000 Euro) zu deckeln. Betriebe mit 50 Prozent Umsatzausfall können den Bonus
Ab Juli will die Regierung die Kurzarbeit langsam wieder zurückfahren. Dafür wurden die Regeln nun auf neue Beine gestellt. Konkret soll es künftig ein Zwei-Säulen-Modell geben: Unternehmen, die von der
Privatzimmervermietern fehlt seit Monaten die Geschäfts- und damit die Lebensgrundlage. Um Zimmervermieter im Tourismus wie auch in der Land- und Forstwirtschaft zu unterstützen, wird der Ausfallsbonus nun erweitert. Bisher waren