Du bist hier
Home > Branchen Insider > Aktuelles > Politik/Finanzen

Gewerbliche Tourismusförderung wird neu gestaltet

Mit der gewerblichen Tourismusförderung werden Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft unterstützt. Die Förderung zählt seit jeher zu den bedeutendsten Steuerungsinstrumenten für die Tourismuspolitik des

Energiekostenzuschuss 2 kommt

Mit dem jüngst beschlosssenen Energiekostenzuschuss 2 werden österreichische Unternehmen in fünf Stufen gefördert. Pro Unternehmen können für 2023 Zuschüsse von 3.000 Euro bis 150 Millionen Euro ausbezahlt werden. In den

Unternehmer-Tipps zum Jahresausklang

Zeitgerecht vor dem Jahreswechsel empfiehlt sich ein sorgfältiger Check dahingehend, ob noch Maßnahmen in Hinblick auf Steuern, die Sicherung der Unternehmensfinanzierung durch ein gutes Bankenrating („Bilanzbild“) oder die Wahrung von

Energiekostenzuschuss

Der Nationalrat hat am 12.10.2022 Änderungen des Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetzes beschlossen und damit das Förderbudget auf € 1,3 Milliarden angehoben sowie Erleichterungen für Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu € 700.000 festgelegt. Die

Energiezuschuss kommt auch für Unternehmen

Die Regierung hat sich jetzt endlich auch auf einen Energiekostenzuschuss für Unternehmen geeinigt. In unterschiedlichen Stufen werden – je nach Betroffenheit des Unternehmens – unterschiedliche Förderungen schlagend: In einer ersten Stufe

Investitionsfreibetrag ab 2023

Vorausschauend planen lohnt sich. Die Steuerreform brachte eine Wiedergeburt des Investitionsfreibetrages, mit dem Unternehmensinvestitionen steuerlich gefördert werden. Für ab 1.1.2023 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens kann ein Investitionsfreibetrag (IFB)

„Das ist dann richtig doof“

Wolfgang Kleemann, der ehemalige Generaldirektor der ÖHT, sagt, worum es jetzt wirklich geht im Tourismus: Wir brauchen neue Finanzierungsmodelle, neue Förderrichtlinien und ein besseres Marketing für die Menschen vor Ort. Wir

Steuer-News

Wir haben zwei höchstgerichtliche Entscheidungen mit möglichem Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen kompakt für Sie zusammengefasst. Epidemiegesetz – Sonderzahlungen bei Absonderung Bei der Vergütung des Verdienstentganges bei behördlich abgesonderten Mitarbeiter/ innen wurden anfänglich

Steuer-News

Was Arbeitgeber/innen in der Hotellerie und Gastronomie aktuell wissen sollten. Wir haben aus unserer Beratungspraxis drei aktuell häufig gestellte Fragen kompakt für Sie zusammengefasst. Corona-Prämie Bonuszahlungen an Arbeitnehmer/innen, die aufgrund der Covid-19-Krise für

Saisonstarthilfe jetzt beantragen!

Aufgrund des Lockdowns vom November 2021 hat die Bundesregierung die Laufzeit der Corona-Kurzarbeit verlängert. Ziel war und ist, möglichst viele bestehende Beschäftigungsverhältnisse zu erhalten. Im Zuge dieser Verlängerung haben Tourismusministerin

Härtefonds und Ausfallbonus verlängert

Die Coronakrise bedeutet nicht nur für unsere Tourismusbranche enorme Umsatzeinbußen, sondern auch für zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Betriebe – etwa Zulieferer für Hotels, Gastronomie oder Schulen. Auch Vermieter von Privatzimmern

Mehrwertsteuer wird wieder angehoben

Die Forderungen sämtlicher Branchenvertreter, angesichts der derzeit kritischen Lage die Reduktion der Mehrwertsteuer auf fünf Prozent für Speisen, Getränke und Übernachtungen über den Jahreswechsel hinweg aufrechtzuerhalten, gingen ins Leere. Zwischen

Wien verlängert Förderoffensive für Hotellerie

Die Wirtschaftsagentur Wien verlängert angesichts des erneuten Lockdowns die Hotellerie-Förderung bis 30. Juni 2022. Ursprünglich wäre das Förderprogramm „Wien Hotellerie“ mit 31. Dezember dieses Jahres ausgelaufen. „Wir wollen die besonders

Kurzarbeit bis Ende März 2022 verlängert

Die Pandemie trifft viele Wirtschaftszweige noch immer hart. Die Regierung hat daher beschlossen, das Modell der Kurzarbeit bis Ende März nächsten Jahres zu verlängern. Außerdem erhalten Mitarbeiter, die seit März

Top