„Slow Food Travel Kärnten“: Eine Reise zu den Wurzeln des Geschmacks

Slow Food Reise nach Kärnten Sepp Brandstätter
Sepp Brandstätter baut den Weißen Landmais großflächig an und lädt zu Führungen auf seinen Hof

Slow Food steht für bewusstes Genießen und Essen, das schmeckt und in der Region produziert wird. „Slow Food Travel Kärnten“ ist ein internationales Pilotprojekt im Lesachtal und Gailtal und eine Kooperation von Slow Food International und dem Land Kärnten.

Auf einer Reise zu den Bauern und kleinen Produzenten erfahren und erlernen Interessierte überliefertes Wissen und altes Handwerk, wie beispielsweise Brot zu backen, Käse oder Speck herzustellen, Bier zu brauen oder zu imkern. Das Angebot „Slow Food Travel Kärnten“ ist ab Juni buchbar.

Werbung

Christian Kresse, Chef der Kärnten-Werbung: „Hinter Slow Food Travel steckt ein großartiges Konzept, es ist wie gemacht für uns. Unsere Landwirtschaft ist regional geprägt von vielen traditionellen Lebensmittelhandwerkern und althergebrachten Spezialitäten. Die Bauern und Produzenten hier haben sie bewahrt, jetzt können wir ihre Schätze mit der Unterstützung von Slow Food behutsam heben. Es war also sofort klar, dass wir mitmachen und es freut uns ungemein, weltweit die erste Slow Food Travel Destination und Impulsgeber zu sein.“

„Slow Food Travel Kärnten“ will Brücken bauen zwischen Gast und Region. Reisende sollen dabei wieder in direkte Verbindung mit Landwirtschaft und Lebensmittelproduzenten gebracht werden und damit im Sinn der Slow-Food-Philosophie vom Konsumenten zum Co-Produzenten werden.

Barbara van Melle hat das Projekt gemeinsam mit dem Tourismusexperten Florian Sengstschmid im Auftrag von Slow Food International entwickelt: „Aktive Teilnahme und Wissensvermittlung stehen dabei im Mittelpunkt. Denn nur wer wieder erfährt, wie herausragende Lebensmittel hergestellt werden, wer zu den Wurzeln ihres Geschmacks findet, wird Verständnis für ihren tatsächlichen Wert bekommen und bereit sein, einen fairen Preis für gutes, sauberes Essen zu zahlen.“

Touristen in die bäuerliche Lebensmittelproduktion einbinden

Slow Food International und das Land Kärnten erarbeiten mit ihrem gemeinsamen Pilotprojekt die Basis für ein weltweit geplantes Reise-Konzept. In einem Handbuch werden die Kriterien für „Slow Food Travel“ so zusammengefasst, dass sie international umsetzbar sind. Mit den neuen touristischen Produkten und Dienstleistungen und der Einbindung der Reisenden in die bäuerliche kleinstrukturierte Lebensmittelproduktion soll zudem eine nachhaltige Wertschöpfung in der jeweiligen Destination gesichert werden.

„Slow Food Travel“ belebt die beiden Kärntner Täler schon jetzt: Ein Bespiel dafür ist die Bäckerei Matitz in Kötschach-Mauthen. Wie in vielen Backstuben Österreichs ging auch hier im Zuge der Industrialisierung handwerkliches Wissen verloren, ersetzten Fertigmischungen den Natursauerteig. Das Projekt „Slow Food Travel Kärnten“ bewirkte eine Kehrtwende: Bäckermeister Thomas Matitz ist der erste, der die im Projekt vorgesehenen Schulungen durchlaufen hat, Brote und Gebäck bäckt er seit zwei Monaten rein handwerklich.

Neue Arbeitsplätze durch Rückkehr zum Handwerk geschaffen

Zusätzlich entstanden neue Brotkreationen in Kooperation mit anderen Produzenten der Region, so wie etwa das „Weiße Landmaisbaguette“ mit dem Maisbauern Sepp Brandstätter. Wie erfolgreich die Rückkehr zum Handwerk und Zuwendung zur Tradition ist, bestätigen die Verkaufszahlen der Bäckerei und die Tatsache, dass durch die gestiegene Nachfrage sogar zwei neue Arbeitsplätze in der Backstube geschaffen werden konnten.

Ein Ausblick auf das geplante „Slow Food Travel“-Programm:

Im Hotel-Restaurant Biedermeierschlössl Lerchenhof in Hermagor werden Speckseminare angeboten, wo in der betriebseigenen Hoffleischerei und Räucherei gezeigt wird, wie man nach alter Tradition Speck erzeugt.

Slow Food Reise nach Kärnten
Im Lerchenhof der Familie Steinwender erfahren Interessierte Wissenswertes über die Tradition der Speckerzeugung

Die Lesachtaler Brotherstellung wurde von der UNESCO zum „immateriellen Kulturerbe“ erkoren. Auf sechs Kornäckern wird wieder Getreide angebaut und in fünf Mühlen gemahlen. Gebacken wird das berühmte Lesachtaler Brot in den Brotbackstuben der Bergbauernhöfe. Der Mühlenwanderweg und Brotbackkurse bringen altes Wissen wieder zutage.

Führungen, Verkostungen und Kochkurse sind in Würmlach geplant: Der Gailtaler Weiße Landmais ist eine alte Maissorte, die gentechnikfrei ist und sich besonders gut für die Herstellung von Polenta und anderen Gerichten eignet. Maisbauer Sepp Brandstätter baut ihn großflächig an und lädt auf seinen Hof zu Führungen.

Einblick in die Käseproduktion erhalten Interessierte am Bergbauerndorf der Familie Zankl in Stollwitz in Dellach: In reiner Handarbeit wird hier ausschließlich Bio-Heumilch der hofeigenen Kühe zu Rohmilchkäse-Spezialitäten verarbeitet.

Führungen der Imkerei Zwischenbrugger samt Verkostungen von Gailtaler Honigspezialitäten stehen in Dellach auf dem Programm: Seit vier Jahren betreibt Herbert Zwischenbrugger die Bienenzucht gemeinsam mit seiner Frau Marlies. 42 Wirtschaftsvölker mit rund 20 Millionen Bienen produzieren rund 1.500 Kilogramm Honig.

Weitere Informationen: www.kaernten.at

 

Werbung
Werbung

GASTRO Links

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Firma
* Anrede
* Nachname
* E-Mail

* Pflichtfelder