Knackiger Salat: Leichtes Gemüse für heiße Tage

Der Weg des Salats vom Anbau bis zur Ernte
Salat besteht aus Wasser, liefert wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und ist gerade an heißen Tagen wichtiger Bestandteil des Ernährungsplans.

Salat ist ein wichtiger Bestandteil vieler Mahlzeiten an heißen Sommertagen, weil er vor allem aus Wasser besteht und wertvolle Vitamine und Mineralstoffe enthält. Gefragt ist der „perfekte“ Salat, der möglichst unaufwendig in der Zubereitung ist, sehr beliebt in der breiten Sortenvielfalt ist der knackige Eisbergsalat. Der Verein „Land schafft Leben“ zeigt auf seiner Webseite den Weg des Salats, vom Anbau der Jungpflanzen bis zur Ernte der schmackhaften Häuptel.

Rehe, Drahtwürmer, Blatt- und Wurzelläuse, Pilze, Unkraut, Schlechtwetter und Hitze – Salat muss gegen viele Widersacher bestehen. Ein bis zwei Monate dauert die Reifezeit der meisten Salatarten vom Setzen bis zum Ernten. In dieser Zeit haben die Bauern alle Hände voll zu tun, um die Salatpflanzen zu schützen. Neben maschineller Arbeit fällt auch viel Handarbeit an. Viele Salaterzeuger stellen dazu Saisonarbeiter ein, von denen die meisten aus Osteuropa kommen.

Werbung

Der Großteil der Ernte stammt von oberösterreichischen und Wiener Gärtnern und Bauern. Weitere wichtige Bundesländer, in denen angebaut wird, sind Niederösterreich, die Steiermark und Tirol. Häufigste Anbauform ist der Freilandanbau am Feld, Folientunnel und Glashäuser schützen vor der Kälte im Frühjahr und Winter. Während die meisten bekannten Salatsorten in vielen Regionen angebaut werden, ist der Grazer Krauthäuptel eine österreichische Besonderheit – optisch auffällig ist der rote Rand der grünen Blätter.

Der hohe Wasserbedarf von Salatpflanzen macht Österreich (wo Wasser überall ausreichend verfügbar ist) zu einem gut geeigneten Anbauland für viele Salatarten. Schon als Jungpflanze benötigt Salat viel Wasser. Jungpflanzen kommen von Betrieben, die sich auf deren Erzeugung spezialisiert haben. Die Jungpflanzenhersteller ziehen Samenkörner zu kleinen Pflänzchen heran, die später von den Salatbauern- und gärtnern eingesetzt werden. Jedes Samenkorn wird in einen Würfel gelegt, der aus Torf besteht. Dieser wird in sensiblen Mooren abgebaut, seine Verwendung steht daher in der Kritik. Auch Bio-Jungpflanzen wachsen in Torf heran, Bio Austria limitiert den Torf-Anteil auf 70 Prozent.

In vier Videos zeigt der Verein „Land schafft Leben“ den Weg von Salat in Österreich. Gezeigt wird unter anderem, wie Salat eingesetzt, vor Schädlingen geschützt, gedüngt, verarbeitet, verpackt und verkauft wird. Spannende Informationen zum Thema Salatanbau hält auch der „Land schafft Leben“-Blog parat.

Werbung
Werbung

GASTRO Links

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Firma
* Anrede
* Nachname
* E-Mail

* Pflichtfelder